Kalender

19. Juli 2023 – Tag des Himbeerkuchens

Der 19. Juli ist der Tag des Himbeerkuchens, eine süße Gelegenheit, um sich selbst oder seine Lieben mit einem leckeren Gebäck zu verwöhnen. Himbeerkuchen ist ein klassischer Sommerkuchen, der mit frischen oder gefrorenen Himbeeren zubereitet werden kann.

Der 19. Juli ist der Tag des Himbeerkuchens, eine süße Gelegenheit, um sich selbst oder seine Lieben mit einem leckeren Gebäck zu verwöhnen. Himbeerkuchen ist ein klassischer Sommerkuchen, der mit frischen oder gefrorenen Himbeeren zubereitet werden kann. Er schmeckt saftig, fruchtig und aromatisch und passt perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee.

Himbeeren sind leckere und gesunde Früchte, die viele Vorteile für unsere Gesundheit haben. Hier sind extra für Besserwisser einige davon:

  • Himbeeren sind reich an Antioxidantien, die unsere Körperzellen vor freien Radikalen schützen und das Risiko für chronische Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können.
  • Himbeeren sind kohlenhydratarm und haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nicht stark ansteigen lassen. Das ist gut für Menschen mit Diabetes oder die abnehmen wollen.
  • Himbeeren enthalten viel Vitamin C, das unser Immunsystem stärkt, die Wundheilung fördert und die Kollagenbildung in der Haut unterstützt. Außerdem helfen sie, Eisen aus pflanzlichen Quellen besser aufzunehmen.
  • Himbeeren sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, die unsere Verdauung anregen, das Sättigungsgefühl erhöhen und den Cholesterinspiegel senken können.
  • Himbeeren enthalten auch andere wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Folsäure, Vitamin A, Vitamin E, Vitamin K, Kalium, Magnesium und Mangan. Diese tragen zu verschiedenen Funktionen in unserem Körper bei, wie z.B. der Blutbildung, dem Sehvermögen, dem Zellschutz, der Blutgerinnung, dem Blutdruck, dem Nervensystem und dem Knochenaufbau.

Himbeeren haben aber auch einige Nachteile, die man beachten und nicht verschweigen sollte:

  • Himbeeren sind sehr empfindlich und verderben schnell. Man sollte sie daher möglichst frisch verzehren oder einfrieren. Außerdem sollte man sie vor dem Verzehr gründlich waschen, um mögliche Schadstoffe oder Schimmelpilze zu entfernen.
  • Himbeeren können bei manchen Menschen Allergien auslösen, vor allem wenn sie eine Kreuzallergie mit anderen Rosengewächsen wie Äpfeln oder Birnen haben. Typische Symptome sind Juckreiz, Schwellungen oder Ausschlag im Mund- und Rachenbereich.
  • Himbeeren enthalten relativ viel Oxalsäure, die in großen Mengen die Aufnahme von Kalzium hemmen und Nierensteine begünstigen kann. Menschen mit Nierenproblemen oder Gicht sollten daher ihren Verzehr von Himbeeren einschränken.

Für Besserwisser hier ein Rezept, wie Sie einen köstlichen Himbeerkuchen zaubern können.

Für einen einfachen Himbeerkuchen brauchen Sie folgende Zutaten:

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 200 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 400 g Himbeeren (frisch oder gefroren)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Die Zubereitung ist ganz einfach und dauert nur etwa 15 Minuten. Folgen Sie diesen Schritten:

  • Heizen Sie den Backofen auf 180 °C vor und fetten Sie eine Springform (26 cm Durchmesser) ein.
  • Rühren Sie die Butter mit dem Zucker schaumig und fügen Sie dann die Eier einzeln hinzu.
  • Sieben Sie das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz und rühren Sie es unter die Butter-Ei-Masse.
  • Streichen Sie den Teig gleichmäßig in die Springform und verteilen Sie die Himbeeren darauf. Drücken Sie sie leicht in den Teig.
  • Backen Sie den Kuchen für etwa 35 bis 40 Minuten, bis er goldbraun ist. Machen Sie die Stäbchenprobe, um zu sehen, ob er durchgebacken ist.
  • Lassen Sie den Kuchen etwas abkühlen und bestäuben Sie ihn mit Puderzucker.

Sie können den Himbeerkuchen nach Ihrem Geschmack variieren, indem Sie zum Beispiel:

  • etwas Zitronenschale oder Vanille in den Teig geben
  • den Teig mit Mandeln, Kokosraspeln oder Schokostückchen verfeinern
  • den Kuchen mit einer Schicht Sahne, Quark oder Frischkäse bestreichen
  • den Kuchen mit einem Guss aus Puderzucker und Zitronensaft überziehen

Bildquellen auf dieser Seite:

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken