Am 24. Juli feiern Menschen in vielen Ländern den Internationalen Tag der Freude (engl. International Day of Joy). Dieser Feiertag soll dazu anregen, sich über die schönen Dinge im Leben zu freuen und diese Freude mit anderen zu teilen.
Der Internationale Tag der Freude wurde in den frühen 1980er-Jahren ins Leben gerufen, allerdings ist nicht bekannt, von wem und warum. Einige Quellen sprechen vom Jahr 1981, andere wiederum von 1984.
Der Internationale Tag der Freude scheint also eher eine spontane und unabhängige Initiative von Menschen zu sein, die einfach mehr Freude in die Welt bringen wollen.
Freude ist eine positive Emotion, die uns glücklich, zufrieden und dankbar macht. Freude kann viele Quellen haben, wie zum Beispiel Liebe, Freundschaft, Natur, Kunst, Musik, Sport oder Humor. Freude kann auch aus kleinen Gesten oder Momenten entstehen, die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Freude ist nicht nur gut für unsere Seele, sondern auch für unsere Gesundheit. Studien haben gezeigt, dass Freude das Immunsystem stärkt, den Blutdruck senkt, den Stress reduziert und die Lebenserwartung erhöht. Freude ist also ein echter Lebenselixier.
Freude ist außerdem ansteckend. Wenn wir uns freuen, strahlen wir positive Energie aus, die andere Menschen beeinflusst. Wenn wir unsere Freude mit anderen teilen, schaffen wir eine Verbindung und eine Atmosphäre der Harmonie und des Wohlwollens. Wenn wir anderen Menschen eine Freude machen, fördern wir das Mitgefühl und die Solidarität.

Bildquellen auf dieser Seite:
- SONY DSC: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Sozialistische_Einheitspartei_Deutschlands_Logo-Gemeinfrei: Gemeinfrei | Gemeinfrei
- Schild Rasenbetreten verboten: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier