Kalender

12. August 2023 – Tag der Schallplatte

Am 12. August feiern Musikliebhaber weltweit den Tag der Schallplatte, einen Tag, der der guten alten Schallplatte gewidmet ist

Am 12. August feiern Musikliebhaber weltweit den Tag der Schallplatte (National Vinyl Record Day), einen Tag, der der guten alten Schallplatte gewidmet ist. Die Schallplatte ist ein analoges Tonträgermedium, das aus einer flachen Scheibe besteht, auf der eine modulierte Spiralkerbe eingeschnitten ist. Je nach Geschwindigkeit, mit der der Ton aufgenommen wurde, muss die Schallplatte mit einer entsprechenden Geschwindigkeit auf dem Plattenspieler abgespielt werden. Dies wird als Rotationsgeschwindigkeit bezeichnet. Die Umdrehungen pro Minute (RPM) der beliebtesten Schallplatten sind:

  • 45s
  • 33 1/3
  • 78s

Der Tag der Schallplatte wurde von Gary Freiberg, einem Musikenthusiasten und Gründer der ersten gemeinnützigen Organisation, die sich der Bewahrung des kulturellen Einflusses von Vinyl widmet, ins Leben gerufen. Er wollte damit die Kunst hinter der Musik, dem Sammeln und dem Aufnehmen ehren. Er erklärte, dass “das Ziel des Tages der Schallplatte ist, daran zu erinnern, dass das Leben, egal was wir auf persönlicher oder nationaler Ebene durchmachen, seine Güte hat. Musik ist das Hauptfahrzeug zu unseren schönsten Erinnerungen, der Tag der Schallplatte ist dazu da, sie zu feiern und uns an sie zu erinnern.”

Die Schallplatte hat eine lange und spannende Geschichte. Die erste Schallplatte wurde von dem amerikanischen Erfinder Emile Berliner in den 1890er Jahren geschaffen. 1895 wurden die ersten Plattenspieler an die Massen verkauft, aber bald von dem Aufstieg des Radios dominiert. Obwohl Plattenspieler in den 30er und 40er Jahren noch gut verkauft wurden, erlebte die Schallplatte erst in den 60er und 70er Jahren ihre Blütezeit.

Die erste Kassette wurde 1962 veröffentlicht und gab der Schallplatte starke Konkurrenz. Da Kassetten portabler waren und die Möglichkeit boten, vor- und zurückzuspulen, zu pausieren, abzuspielen und zu stoppen, griffen die Verbraucher nach der neuen Technologie. 1974 begann die Entwicklung der Compact Disc (CD), die den Vinylmarkt 1988 fast austrocknete. Von 1988 bis 1991 gab es einen anhaltenden Rückgang des Vinylverkaufs, wobei nur noch Sammler und Audiophile dem Format treu blieben.

Seitdem haben Schallplatten jedoch ein großes Comeback erlebt, was als “The Vinyl Revival” bezeichnet wird. Heute erkennen wir den positiven Einfluss an, den Vinyl nicht nur auf unser Leben, sondern auch auf die Musik selbst hatte. Viele schätzen den einzigartigen Klang, den nur Vinyl erzeugen kann, sowie den Besitz physischer Kopien ihrer Lieblingsalben oder den Nostalgiefaktor.

Bildquellen auf dieser Seite:

  • 844px-Sir_Isaac_Newton_by_Sir_Godfrey_Kneller,_Bt Gemeinfrei: Gemeinfrei | Gemeinfrei

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken