Heute vor 41 Jahren starb Ingrid Bergman, eine der größten Schauspielerinnen der Filmgeschichte. Die schwedische Schönheit, die mit Filmen wie “Casablanca”, “Das Haus der Lady Alquist” und “Anastasia” berühmt wurde, erlag am 29. August 1982 in London einem Brustkrebsleiden. Sie wurde 67 Jahre alt.
Ingrid Bergman wurde am 29. August 1915 in Stockholm geboren. Ihre Mutter starb, als sie zwei Jahre alt war, ihr Vater, ein Fotograf und Maler, starb, als sie elf Jahre alt war. Sie wuchs bei Verwandten auf und besuchte die Schauspielschule des Königlichen Dramatischen Theaters in Stockholm. Sie hatte ihre erste Filmrolle im Jahr 1935 und wurde mit dem Filmdrama “Intermezzo” (1936) zum Star in Schweden.
1939 ging sie nach Hollywood, wo sie unter anderem mit Humphrey Bogart, Cary Grant und Gary Cooper spielte. Sie gewann drei Oscars, einen für “Das Haus der Lady Alquist” (1944), einen für “Anastasia” (1956) und einen für “Mord im Orient-Express” (1974). Sie wurde auch viermal für den Oscar nominiert, unter anderem für ihre legendäre Rolle als Ilsa Lund in “Casablanca” (1942).
1949 sorgte sie für einen Skandal, als sie ihren Ehemann Petter Lindström verließ, um mit dem italienischen Regisseur Roberto Rossellini zusammenzuleben. Sie drehte mit ihm mehrere Filme, darunter “Stromboli” (1950) und “Europa 51” (1952). Sie bekamen drei Kinder, darunter die Schauspielerin Isabella Rossellini. Die Ehe wurde 1957 geschieden.
In den folgenden Jahren spielte Bergman in verschiedenen Ländern und Genres. Sie arbeitete mit Regisseuren wie Alfred Hitchcock, George Cukor und Ingmar Bergman zusammen. Sie trat auch am Broadway und im Fernsehen auf. Ihre letzte große Filmrolle war in “Herbstsonate” (1978), wo sie eine berühmte Pianistin spielte, die sich mit ihrer entfremdeten Tochter (gespielt von Liv Ullmann) versöhnt.
Ingrid Bergman starb an ihrem Geburtstag im Jahr 1982 in ihrem Haus in London. Sie wurde auf der kleinen Insel Dannholmen in Schweden beigesetzt, wo sie ein Ferienhaus besaß. Sie hinterließ vier Kinder und neun Enkelkinder. Sie gilt als eine der größten Filmikonen aller Zeiten und wurde vom American Film Institute auf den vierten Platz der 25 größten weiblichen Filmlegenden gewählt.

Bildquellen auf dieser Seite:
- Ingrid_Bergman_Gaslight_1944-Public-Domain: Public Domain | Public Domain Mark 1.0
- 844px-Sir_Isaac_Newton_by_Sir_Godfrey_Kneller,_Bt Gemeinfrei: Gemeinfrei | Gemeinfrei