Kalender

2. September 2023 – Tag der Kokosnuss

Am 2. September ist der Tag der Kokosnuss, ein Anlass, um die vielfältigen Vorteile und Verwendungen der Kokosnuss zu würdigen.

Am 2. September ist der Tag der Kokosnuss, ein Anlass, um die vielfältigen Vorteile und Verwendungen der Kokosnuss zu würdigen. Die Kokosnuss ist nicht nur eine leckere Zutat für viele Gerichte und Getränke, sondern auch eine wichtige Quelle für Einkommen und Ernährung für Millionen von Menschen in den tropischen Regionen der Welt.

Die Kokosnuss ist die Frucht der Kokospalme, die in über 90 Ländern angebaut wird. Die Kokospalme wird auch als “Baum des Lebens” bezeichnet, weil fast alle Teile der Pflanze genutzt werden können. Die Kokosnuss selbst besteht aus einer harten Schale, einem weißen Fruchtfleisch, einer braunen Haut und einer klaren Flüssigkeit, die als Kokoswasser bekannt ist.

Das Fruchtfleisch der Kokosnuss kann frisch verzehrt oder zu Kokosmilch, Kokosöl, Kokosmehl, Kokosraspeln oder Kokosbutter verarbeitet werden. Diese Produkte werden in der Küche, in der Kosmetik, in der Medizin und in der Industrie verwendet. Das Kokoswasser ist ein erfrischendes und gesundes Getränk, das reich an Elektrolyten, Vitaminen und Mineralien ist. Die Schale der Kokosnuss kann zu Holzkohle, Aktivkohle, Fasern oder Seilen verarbeitet werden. Die Fasern können auch zu Matten, Besen, Körben oder Dächern verarbeitet werden. Die Blätter der Kokospalme können zu Hüten, Fächern, Körben oder Dächern geflochten werden. Der Stamm der Kokospalme kann als Bauholz oder Möbelholz verwendet werden.

Die Kokosnuss ist nicht nur vielseitig, sondern auch nachhaltig. Die Kokospalme wächst schnell und braucht wenig Wasser oder Dünger. Sie kann bis zu 100 Jahre alt werden und bis zu 100 Früchte pro Jahr produzieren. Die Kokospalme hilft auch bei der Erhaltung der Bodenqualität und der Biodiversität. Sie bietet Lebensraum und Nahrung für viele Tiere und Pflanzen.

Der Welt-Kokosnuss-Tag wurde im Jahr 2009 von der Asian and Pacific Coconut Community (APCC) ins Leben gerufen, einer zwischenstaatlichen Organisation, die die Interessen der Kokosnuss-Industrie in der Region Asien-Pazifik vertritt. Die APCC legt jedes Jahr ein Thema für den Welt-Kokosnuss-Tag fest, um die Aufmerksamkeit auf die Herausforderungen und Chancen der Kokosnuss-Industrie zu lenken. Das Thema für das Jahr 2023 lautet „Investiere in die Kokosnuss, um die Welt zu retten“. Damit soll die Bedeutung der Kokosnuss für die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) hervorgehoben werden.

Die Kokosnuss ist eine tropische Frucht, die ursprünglich aus Melanesien stammt. Sie wurde durch die Meeresströmungen und den Menschenhandel in andere Regionen der Welt verbreitet. Die erste schriftliche Erwähnung der Kokosnuss in Europa stammt aus dem 13. Jahrhundert, als der italienische Reisende Marco Polo sie in Indien entdeckte. Er nannte sie “nux indica”, was “indische Nuss” bedeutet.

Es ist nicht genau bekannt, wann die Kokosnuss nach Deutschland kam, aber es gibt einige Hinweise darauf, dass sie im 16. oder 17. Jahrhundert eingeführt wurde. Zum Beispiel gibt es ein Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren aus dem Jahr 1533, das eine Kokosnussschale als Trinkgefäß zeigt. Auch der deutsche Botaniker Leonhart Fuchs beschrieb die Kokosnuss in seinem Werk “De historia stirpium” von 1542. Die Kokosnuss wurde damals als exotische und kostbare Frucht angesehen, die nur von Reichen und Adligen konsumiert werden konnte. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurde die Kokosnuss durch den Kolonialhandel und die Industrialisierung zu einem Massenprodukt, das in verschiedenen Formen wie Kokosöl, Kokosraspeln oder Kokosmilch verarbeitet wurde. Heute wird die Kokosnuss aus verschiedenen asiatischen und südamerikanischen Ländern importiert und ist in vielen Supermärkten und Reformhäusern erhältlich.

Für Besserwisser hier einige interessante Statistiken zur Kokosnuss:

  • Die Kokospalme ist die einzige Art der Gattung Cocos und hat mehr als 80 Sorten.
  • Die Kokospalme wird auch als “Baum des Lebens” bezeichnet, weil fast alle Teile der Pflanze genutzt werden können.
  • Die Kokospalme kann bis zu 100 Jahre alt werden und bis zu 100 Früchte pro Jahr produzieren.
  • Das Fruchtfleisch der Kokosnuss kann zu verschiedenen Produkten wie Kokosmilch, Kokosöl, Kokosmehl, Kokosraspeln oder Kokosbutter verarbeitet werden.
  • Das Kokoswasser ist ein erfrischendes und gesundes Getränk, das reich an Elektrolyten, Vitaminen und Mineralien ist.
  • Die Schale der Kokosnuss kann zu Holzkohle, Aktivkohle, Fasern oder Seilen verarbeitet werden.
  • Die Fasern der Kokosnuss können auch zu Matten, Besen, Körben oder Dächern verarbeitet werden.
  • Die Blätter der Kokospalme können zu Hüten, Fächern, Körben oder Dächern geflochten werden.
  • Der Stamm der Kokospalme kann als Bauholz oder Möbelholz verwendet werden.
  • Die Kokosnuss ist nicht nur vielseitig, sondern auch nachhaltig. Die Kokospalme wächst schnell und braucht wenig Wasser oder Dünger. Sie hilft auch bei der Erhaltung der Bodenqualität und der Biodiversität.
  • Die Kokosnuss ist eine wichtige Quelle für Einkommen und Ernährung für Millionen von Menschen in den tropischen Regionen der Welt.
  • Als größter Produzent von Kokosnüssen zählt Indonesien – die indonesischen Landwirte ernteten im Jahr 2021 rund 17,2 Millionen Tonnen Kokosnüsse.
  • Für das Erntejahr 2023/24 prognostizierte die USDA ein weltweites Produktionsvolumen von Kokosöl in Höhe von rund 3,76 Millionen Tonnen.

Bildquellen auf dieser Seite:

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken