Am 11. September ist der Tag der Semmel mit Kreuz (National Hot Cross Bun Day), ein Tag, an dem wir uns an die leckeren Brötchen erinnern, die traditionell am Karfreitag gegessen werden.
Semmeln mit Kreuz sind Hefebrötchen, die meist mit Rosinen oder anderen getrockneten Früchten und Gewürzen wie Zimt, Muskatnuss oder Nelken verfeinert werden. Auf der Oberseite haben sie ein Kreuz aus Mehl und Wasser oder Zuckerguss, das an die Kreuzigung Jesu erinnern soll. Die Brötchen sind oft süß und werden gerne mit Butter bestrichen.
Die Geschichte der Hot Cross Buns ist nicht ganz klar, aber es gibt einige Theorien über ihren Ursprung. Eine besagt, dass die Griechen im 6. Jahrhundert v. Chr. ihre Kuchen mit einem Kreuz markierten. Eine andere schreibt die Erfindung der Brötchen einem englischen Mönch im 14. Jahrhundert zu, der sie an die Armen am Karfreitag verteilte. Im 16. Jahrhundert versuchte Königin Elisabeth I., den Verkauf der Brötchen auf Weihnachten, Beerdigungen und den Freitag vor Ostern zu beschränken, um sie heilig zu halten. Dieses Gesetz wurde jedoch nicht durchgesetzt und die Brötchen wurden bald das ganze Jahr über beliebt.
Um die Hot Cross Buns ranken sich auch viele Aberglauben und Legenden. Einige glaubten, dass die Brötchen heilende oder konservierende Kräfte hätten. Andere dachten, dass sie böse Geister abwehren oder Seefahrer vor Schiffbruch schützen könnten. Wieder andere hängten ein Brötchen in ihre Küche, um Glück zu bringen oder Freundschaft zu besiegeln.
Heute werden Hot Cross Buns in vielen Ländern der Welt gegessen, nicht nur in Großbritannien und seinen ehemaligen Kolonien. Sie sind ein Symbol für Frühling, Hoffnung und Gemeinschaft geworden. Am Tag der Semmel mit Kreuz können wir diese Tradition feiern, indem wir uns ein frisches Brötchen gönnen oder selbst welche backen. Ob Sie sie nun aus religiösen oder kulinarischen Gründen essen, Hot Cross Buns sind eine köstliche Leckerei für jeden Geschmack.

Bildquellen auf dieser Seite:
- Sanfranciscoearthquake Erdbeben 1906 Gemeinfrei: Gemeinfrei | Gemeinfrei
- cof: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Albert-Einstein-Tussauds-Wien-wn-crop: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Velociraptor Dinosaurier KI wn: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- SONY DSC: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier