Am 7. Oktober 1949 wurde die Deutsche Demokratische Republik (DDR) als zweiter deutscher Staat nach dem Zweiten Weltkrieg ausgerufen. Die Gründung der DDR war das Ergebnis einer langen und konfliktreichen Entwicklung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ), die sich immer mehr von den westlichen Zonen abgrenzte. Die DDR orientierte sich an der sowjetischen Ideologie des Marxismus-Leninismus und verstand sich als antifaschistischer und sozialistischer Staat.
Die Vorgeschichte der DDR begann bereits 1945, als die Alliierten Deutschland in vier Besatzungszonen aufteilten. Die Sowjetunion beanspruchte den östlichen Teil Deutschlands, der die heutigen Bundesländer Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umfasste. Die Sowjetunion verfolgte das Ziel, einen einheitlichen und sowjetfreundlichen deutschen Staat zu schaffen, der nach dem Vorbild Stalins aufgebaut werden sollte. Dazu führte sie eine Reihe von Reformen durch, die den Privatbesitz enteigneten, die Industrie verstaatlichten und die Landwirtschaft kollektivierten. Die Sowjetunion erhob außerdem hohe Reparationsforderungen an Deutschland, um die Kriegsschäden zu kompensieren.
Die westlichen Besatzungsmächte (USA, Großbritannien und Frankreich) verfolgten hingegen eine andere Politik in ihren Zonen. Sie wollten einen demokratischen und marktwirtschaftlichen deutschen Staat fördern, der in das westliche Bündnis integriert werden sollte. Sie unterstützten den Wiederaufbau Deutschlands mit dem Marshallplan und führten 1948 eine Währungsreform durch, die den deutschen Markt stabilisierte. Die Sowjetunion reagierte darauf mit einer Blockade Berlins, die erst nach einem Jahr durch eine Luftbrücke der Westalliierten beendet wurde.
Die politische Spaltung Deutschlands wurde immer deutlicher, als sich in den westlichen Zonen 1948/49 die Parteien CDU/CSU, SPD und FDP bildeten, die für eine parlamentarische Demokratie eintraten. In der SBZ hingegen wurde 1946 die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) gegründet, die aus einer Zwangsvereinigung von SPD und KPD bestand. Die SED war die einzige zugelassene Partei in der SBZ und unterstand der Kontrolle der sowjetischen Besatzungsmacht. Die SED erarbeitete einen Verfassungsentwurf für eine Deutsche Demokratische Republik, der 1948/49 vom Deutschen Volksrat angenommen wurde.
Die Gründung der BRD am 23. Mai 1949 durch das Inkrafttreten des Grundgesetzes war der Anlass für die Sowjetunion, die Gründung der DDR zu beschleunigen. Am 7. Oktober 1949 trat die Verfassung der DDR in Kraft und wurde vom Deutschen Volksrat proklamiert. Der Volksrat wählte Wilhelm Pieck zum ersten Präsidenten der DDR und Otto Grotewohl zum ersten Ministerpräsidenten. Die DDR erhielt zunächst keine internationale Anerkennung, außer von der Sowjetunion und ihren Satellitenstaaten.
Die Gründung der DDR war somit ein entscheidender Schritt in der deutschen Teilung, die bis zur friedlichen Revolution im Jahr 1989 andauerte. Die DDR entwickelte sich zu einem diktatorischen und repressiven Staat, der seine Bürger überwachte, einschränkte und verfolgte. Die DDR war auch wirtschaftlich rückständig und abhängig von der Sowjetunion. Viele Menschen versuchten aus der DDR zu fliehen, was 1961 zum Bau der Berliner Mauer führte.
Die Geschichte der DDR ist ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte, der uns heute noch beschäftigt. Wir gedenken heute an alle Opfer des Unrechtsregimes in der DDR und an alle Menschen, die für Freiheit und Demokratie gekämpft haben. Wir erinnern uns auch an die Leistungen und Errungenschaften der Menschen in der DDR, die trotz der schwierigen Bedingungen ihr Leben gestaltet haben. Wir hoffen, dass die Erfahrungen aus der DDR uns helfen, die Werte der Demokratie, der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit zu schätzen und zu verteidigen.

Bildquellen auf dieser Seite:
- Alan-RIckman-shutterstock_162128759-crop: Shutterstock | Shutterstock
- Polaroid_Land_Camera_Model_95_-_MIT_Museum_-_DSC03766-Public-Domain: Public Domain | Public Domain
- Biikebrennen_in_Wassersleben_2014_Entzuendung_Bild_013-Soenke-Rahn-CC3: Sönke Rahn | CC BY-SA 3.0 Unported