Kalender

17. Oktober 1973 – Beginn der Ölkrise

Vor 50 Jahren, am 17. Oktober 1973, beschlossen die OPEC-Länder, die Öl-Fördermengen zu kürzen und damit die Ölkrise auszulösen.

Vor 50 Jahren, am 17. Oktober 1973, beschlossen die OPEC-Länder, die Öl-Fördermengen zu kürzen und damit die Ölkrise auszulösen. Dies war eine Reaktion auf den Jom-Kippur-Krieg zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn, der am 6. Oktober 1973 begonnen hatte. Die OPEC-Länder wollten mit ihrer Ölwaffe die westlichen Industrienationen unter Druck setzen, die Israel unterstützten. Sie erhöhten auch den Ölpreis um 70 Prozent, was zu einem vierfachen Anstieg des Preises innerhalb weniger Monate führte. Die Ölkrise hatte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft und die Politik.

In Deutschland führte sie zu einem Fahrverbot an vier Sonntagen, zu Energiesparmaßnahmen und zu einer Rezession. Die Bundesregierung unter Kanzler Willy Brandt erklärte den Energie-Notstand und rief die Bürger auf, Strom zu sparen. Die Autofahrer mussten sich an Tempolimits halten und an den Tankstellen bildeten sich lange Schlangen. Die Industrie wurde von Produktionseinschränkungen und Entlassungen geplagt. Die Inflation stieg auf über sieben Prozent. Die Ölkrise war ein Schock für die deutsche Gesellschaft, die bis dahin von einem Wirtschaftswunder profitiert hatte.

Die Ölkrise hatte auch globale Auswirkungen auf die internationale Politik. Die USA, die damals der größte Ölimporteur der Welt waren, mussten ihre Nahost-Politik überdenken und versuchten, einen Friedensprozess zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn zu vermitteln. Der damalige US-Präsident Richard Nixon initiierte die sogenannten Shuttle-Diplomatie, bei der er mehrmals zwischen den Konfliktparteien hin- und herreiste. Die USA verstärkten auch ihre militärische Präsenz in der Region, um ihre strategischen Interessen zu schützen. Die Ölkrise führte auch zu einer Verschiebung der globalen Machtverhältnisse zugunsten der OPEC-Länder, die ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung erhöhten.

Die Ölkrise von 1973 war ein historisches Ereignis, das die Welt veränderte. Sie zeigte die Verletzlichkeit der modernen Gesellschaften, die auf Öl angewiesen waren. Sie beeinflusste auch die internationale Politik und führte zu neuen Herausforderungen und Chancen in einer globalisierten Welt.

Bildquellen auf dieser Seite:

  • SONY DSC: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
  • Sozialistische_Einheitspartei_Deutschlands_Logo-Gemeinfrei: Gemeinfrei | Gemeinfrei
  • Schild Rasenbetreten verboten: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken