Kalender

5. Mai 1821 – Todestag Napoleon Bonaparte

Am 5. Mai 2024 jährt sich der Todestag von Napoleon Bonaparte zum 203. Mal.

Am 5. Mai 2024 jährt sich der Todestag von Napoleon Bonaparte zum 203. Mal. Der französische Kaiser und Feldherr starb am 5. Mai 1821 auf der Insel St. Helena im Südatlantik. Um seine Todesursache ranken sich einige Gerüchte. Während einige davon ausgehen, dass er vergiftet wurde, ist die wahrscheinliche Todesursache eine andere. Er starb höchstwahrscheinlich in seinem Bett an Magenkrebs.

Napoleon Bonaparte, geboren am 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika, stieg während der Französischen Revolution in der Armee auf und erwies sich als militärisches Talent ersten Ranges. Seine Feldzüge in Italien und Ägypten machten ihn populär und ermöglichten ihm den Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, durch den er zunächst als einer von drei Konsuln die Macht in Frankreich übernahm.

Von 1799 bis 1804 als Erster Konsul der Französischen Republik und anschließend bis 1814 sowie nochmals 1815 als Kaiser der Franzosen stand er einem diktatorischen Regime mit plebiszitären Elementen vor. Durch verschiedene Reformen – etwa die der Justiz durch den Code civil oder die der Verwaltung – hat Napoleon die staatlichen Strukturen Frankreichs bis in die Gegenwart hinein geprägt.

Außenpolitisch errang er, gestützt auf die Armee, zeitweise die Herrschaft über weite Teile Kontinentaleuropas. Er war ab 1805 auch König von Italien und von 1806 bis 1813 Protektor des Rheinbundes. Außerdem setzte er in einigen weiteren Staaten Familienmitglieder und Vertraute als Monarchen ein. Durch die von ihm eingeleitete Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1806 wurde die staatliche Gestaltung Mitteleuropas zu einer zentralen Frage im 19. Jahrhundert.

Sein Aufstieg und Fall sind legendär: Die Niederlage von Waterloo 1815 und seine anschließende Verbannung auf St. Helena markieren das Ende einer Ära. Doch sein Einfluss reicht weit über sein Leben hinaus. Der Code civil, auch als Napoleonic Code bekannt, ist ein Meilenstein in der Geschichte des Zivilrechts und beeinflusst bis heute Rechtssysteme weltweit.

Napoleon war zweifellos eine der schillerndsten und umstrittensten Figuren der europäischen Geschichte. Sein Erbe wird auch 203 Jahre nach seinem Tod noch diskutiert und analysiert. Seine Reformen haben die Grundlagen für das moderne Frankreich und viele andere Nationen geschaffen, während seine militärischen Kampagnen und sein politisches Geschick die Landkarte Europas neu zeichneten.

Bild: Public Domain | Public Domain

Bildquellen

  • Jacques-Louis_David_-_The_Emperor_Napoleon_in_His_Study_at_the_Tuileries_-_Google_Art_Project-Gemeinfrei: Public Domain | Public Domain

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken