Kalender

18. Juni 1982 – Todestag Curd Jürgens

Heute, am 18. Juni 2024, jährt sich zum 42. Mal der Todestag von Curd Jürgens, einem der bekanntesten Schauspieler des deutschsprachigen Raums.

Heute, am 18. Juni 2024, jährt sich zum 42. Mal der Todestag von Curd Jürgens, einem der bekanntesten Schauspieler des deutschsprachigen Raums und einer wahren internationalen Filmlegende. Jürgens, der am 18. Juni 1982 im Alter von 66 Jahren verstarb, hinterließ ein bleibendes Erbe, das auch Jahrzehnte nach seinem Tod nichts von seiner Faszination verloren hat.

Curd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens wurde am 13. Dezember 1915 in München geboren. Schon früh zog es ihn zur Schauspielerei, und seine Karriere begann auf den Bühnen Wiens. Jürgens‘ eindrucksvolle Erscheinung, gepaart mit seinem markanten, tiefen Bass, öffnete ihm schnell Türen in der Filmindustrie.

Sein Filmdebüt gab er 1935, aber der große Durchbruch kam erst nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 1950er Jahren etablierte sich Jürgens als einer der führenden Schauspieler in Deutschland und Österreich, bevor er schließlich internationale Anerkennung erlangte. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören „Des Teufels General“ (1955), „Die Ratten“ (1955) und „Der Spion, der mich liebte“ (1977), in dem er als Bösewicht Karl Stromberg an der Seite von Roger Moore glänzte.

Jürgens war nicht nur Schauspieler, sondern auch ein vielseitiger Künstler und Intellektueller. Er schrieb Drehbücher und führte Regie bei einigen seiner Filme. Zudem war er bekannt für seine Autobiografie „Und kein bißchen weise“, in der er sein bewegtes Leben und seine Karriere reflektierte.

Seine Vielseitigkeit als Schauspieler ermöglichte es ihm, in unterschiedlichsten Rollen zu brillieren – vom charmanten Verführer bis hin zum düsteren Schurken. Besonders in Erinnerung bleibt seine Fähigkeit, komplexe Charaktere darzustellen, die sowohl Sympathie als auch Abscheu hervorrufen konnten.

Curd Jürgens führte ein bewegtes Privatleben, das ebenso faszinierend war wie seine Karriere. Er war fünfmal verheiratet und seine Beziehungen sorgten oft für Schlagzeilen in der Boulevardpresse. Zu seinen bekanntesten Ehefrauen gehörte die Schauspielerin Eva Bartok. Trotz seiner vielen Ehen und Liebschaften behielt er stets einen Hauch von Geheimnis um sein Privatleben, was seiner öffentlichen Persona eine zusätzliche Schicht von Intrige und Faszination verlieh. Jürgens war zudem für seine Leidenschaft für schnelle Autos und das Meer bekannt. Er besaß mehrere Yachten und verbrachte viel Zeit auf See, wo er Ruhe und Entspannung fand.

Curd Jürgens war ein echter Weltstar. Neben seiner Arbeit in Deutschland und Österreich spielte er in zahlreichen internationalen Produktionen und arbeitete mit berühmten Regisseuren wie Orson Welles, Alfred Hitchcock und Billy Wilder zusammen. Seine Leistungen brachten ihm zahlreiche Auszeichnungen ein, darunter den Bambi, den Bundesfilmpreis und die Goldene Kamera.

Sein Beitrag zur Filmkunst wurde auch posthum gewürdigt. Im Jahr 1999 wurde ihm zu Ehren ein Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin enthüllt, und seine Filme werden regelmäßig im Fernsehen gezeigt, um neue Generationen von seiner Kunst zu begeistern.

Curd Jürgens bleibt eine unvergessene Ikone der Filmwelt. Seine Filme, seine Präsenz und seine einzigartige Stimme prägen das kollektive Gedächtnis und inspirieren weiterhin Schauspieler und Filmliebhaber weltweit. Am heutigen Todestag gedenken wir nicht nur seines herausragenden Talents, sondern auch des Menschen Curd Jürgens, der es verstand, das Publikum in seinen Bann zu ziehen und eine Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen.

Bild: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte | CC BY-SA 3.0 Unported
Bild: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte – Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE

Bildquellen

  • Schauspieler_Curd_Juergens_Kiel_68_409-Gesellschaft-fuer-Kieler-Stadtgeschichte-CC3: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte | CC BY-SA 3.0 Unported

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken