Kalender

26. Juni 2024 – Weltdrogentag

Am 26. Juni jeden Jahres wird weltweit der Internationale Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr, kurz Weltdrogentag, begangen.

Am 26. Juni jeden Jahres wird weltweit der Internationale Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr, kurz Weltdrogentag, begangen. Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Gefahren des Drogenmissbrauchs zu schärfen und um Maßnahmen zur Bekämpfung der Drogenkriminalität zu fördern.

Drogen sind Substanzen, die die normale Funktion des Körpers oder Geistes verändern können. Sie können sowohl natürlichen Ursprungs sein, wie beispielsweise Pflanzenextrakte, als auch synthetisch hergestellt werden. Die Wirkung von Drogen kann stark variieren: Manche Drogen wirken stimulierend und erhöhen die Wachsamkeit und Energie, andere wirken sedierend und beruhigen das Nervensystem. Es gibt auch Drogen, die halluzinogene Wirkungen haben und Wahrnehmungsveränderungen hervorrufen.

Legale Drogen sind Substanzen, deren Herstellung, Vertrieb und Konsum gesetzlich erlaubt sind. Zu den bekanntesten legalen Drogen gehören:

  • Alkohol: Eine der am weitesten verbreiteten legalen Drogen weltweit. Alkohol wirkt dämpfend auf das zentrale Nervensystem und kann in geringen Mengen entspannend wirken. Übermäßiger Konsum kann jedoch zu schweren gesundheitlichen Problemen und Abhängigkeit führen.
  • Nikotin: Der Hauptwirkstoff in Tabakprodukten wie Zigaretten und Zigarren. Nikotin wirkt stimulierend und ist stark suchterzeugend. Langfristiger Konsum ist mit zahlreichen Gesundheitsrisiken, darunter Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verbunden.
  • Koffein: Ein Stimulans, das in Kaffee, Tee, Energydrinks und einigen Softdrinks vorkommt. Koffein erhöht die Wachsamkeit und kann die Konzentration verbessern. Es wird allgemein als sicher angesehen, kann jedoch bei übermäßigem Konsum zu Nervosität und Schlaflosigkeit führen.
  • Medikamente: Viele Medikamente enthalten Wirkstoffe, die bei Missbrauch als Drogen wirken können. Dazu gehören Schmerzmittel, Beruhigungsmittel und Stimulanzien. Der legale Konsum ist in der Regel durch ärztliche Verschreibung geregelt.

Illegale Drogen sind Substanzen, deren Herstellung, Besitz, Vertrieb und Konsum gesetzlich verboten sind. Zu den bekanntesten illegalen Drogen gehören:

  • Kokain: Ein starkes Stimulans, das aus den Blättern der Kokapflanze gewonnen wird. Kokain ist bekannt für seine kurzzeitige, intensive Euphorie und ist stark suchterzeugend.
  • Heroin: Ein Opioid, das aus Morphin hergestellt wird. Heroin ist extrem suchterzeugend und wird oft injiziert, was das Risiko von Infektionen und Überdosierungen erhöht.
  • Methamphetamin: Ein starkes Stimulans, das in illegalen Laboren hergestellt wird. Methamphetamin, auch als Crystal Meth bekannt, hat verheerende Auswirkungen auf Körper und Geist und führt schnell zur Abhängigkeit.
  • Ecstasy (MDMA): Ein synthetisches Stimulans mit halluzinogenen Eigenschaften. Es ist bekannt für seine entaktogene Wirkung, die Empathie und soziale Bindung fördert. Der Missbrauch von Ecstasy kann jedoch zu schweren gesundheitlichen Schäden führen.
  • Cannabis: Auch bekannt als Marihuana, ist in vielen Ländern illegal, obwohl einige Regionen den medizinischen und sogar den Freizeitgebrauch legalisiert haben.

Cannabis wird weltweit unterschiedlich reguliert. In einigen Ländern ist der Gebrauch vollständig legalisiert, in anderen ist er teilweise legalisiert, meist in medizinischen Kontexten. Hier eine Übersicht:

  • Kanada: Der Gebrauch von Cannabis für medizinische und Freizeitzwecke ist vollständig legal.
  • Uruguay: Das erste Land, das den Anbau, Verkauf und Konsum von Cannabis für Erwachsene vollständig legalisiert hat.
  • USA: In mehreren Bundesstaaten, darunter Colorado, Kalifornien und Oregon, ist Cannabis für medizinische und Freizeitzwecke legal. Auf Bundesebene bleibt es jedoch illegal.
  • Niederlande: Der Besitz und Konsum kleiner Mengen Cannabis in speziellen Coffeeshops wird geduldet.
  • Deutschland: Cannabis ist für medizinische Zwecke legalisiert, und ab 2024 wurde es teilweise für den Freizeitgebrauch legalisiert.
  • Portugal: Besitz und Konsum kleiner Mengen sind entkriminalisiert, aber nicht vollständig legal.
  • Spanien: Konsum und Anbau für den Eigengebrauch in privaten Räumen sind entkriminalisiert, und Cannabis Social Clubs bieten eine legale Möglichkeit zum Konsum.
  • Südafrika: Der Anbau und Konsum von Cannabis für den persönlichen Gebrauch ist legal.
  • Australien: In einigen Territorien, wie dem Australian Capital Territory, ist der Besitz und Anbau für den persönlichen Gebrauch legalisiert.

Die Gesetzeslage variiert erheblich, und es ist wichtig, sich über die spezifischen Bestimmungen in jedem Land zu informieren.

Der Weltdrogentag dient dazu, die Aufmerksamkeit auf die komplexen und globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Drogenmissbrauch und -handel zu lenken. Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Gemeinden weltweit nutzen diesen Tag, um Aufklärungskampagnen zu starten, die Prävention zu stärken und Unterstützung für Betroffene bereitzustellen.

Drogen sind ein weit verbreitetes Phänomen, das sowohl legale als auch illegale Substanzen umfasst. Während legale Drogen wie Alkohol und Nikotin gesellschaftlich akzeptiert sind, bergen sie dennoch erhebliche Gesundheitsrisiken. Illegale Drogen hingegen sind aufgrund ihrer starken Suchtpotenziale und gesundheitlichen Gefahren gesetzlich verboten. Der Weltdrogentag erinnert uns daran, dass Drogenmissbrauch ein globales Problem ist, das umfassende und koordinierte Anstrengungen erfordert, um Prävention, Aufklärung und Behandlung zu fördern.

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken