Kalender

27. Juni 1954 – Erstes Atomkraftwerk wird in Betrieb genommen

Am 27. Juni 1954 ging in Obninsk, einer Kleinstadt etwa 100 Kilometer südwestlich von Moskau, das weltweit erste Atomkraftwerk in Betrieb.

Am 27. Juni 1954 ging in Obninsk, einer Kleinstadt etwa 100 Kilometer südwestlich von Moskau, das weltweit erste Atomkraftwerk in Betrieb. Es war ein Meilenstein in der Geschichte der Kernenergie.

Das Atomkraftwerk Obninsk war ein Prestigeprojekt der Sowjetunion, die nach dem Zweiten Weltkrieg und dem ersten Atombombentest 1949 ihre Führungsrolle in der Atomforschung demonstrieren wollte. Das Kraftwerk wurde ab Herbst 1951 unter strengster Geheimhaltung und teilweise mit Zwangsarbeitern errichtet. Es hatte eine Leistung von 5 Megawatt und versorgte die Industrie und Landwirtschaft der umliegenden Bezirke mit Strom.

Der Reaktor des Kraftwerks war ein sogenannter Graphit-Reaktor, bei dem der Kernbrennstoff Uran von Graphit umgeben ist, das als Moderator dient, um die Geschwindigkeit der Neutronen zu reduzieren und so die Kernspaltung zu ermöglichen. Das Kühlmittel war Wasser, das durch Rohre im Reaktor geleitet wurde und dabei erhitzt wurde. Der Dampf wurde dann zur Stromerzeugung genutzt.

Das Atomkraftwerk Obninsk war ein Pionier auf dem Gebiet der zivilen Nutzung der Kernenergie. Es war das erste Kraftwerk, das Strom aus Kernspaltung erzeugte und ins öffentliche Netz einspeiste. Es diente auch als Forschungs- und Testanlage für die Entwicklung weiterer Reaktortypen und -technologien.

Doch das Kraftwerk hatte auch seine Schattenseiten. Es produzierte radioaktiven Abfall, der zunächst in Fässern gelagert und später in unterirdischen Lagerstätten entsorgt wurde. Die Sicherheitsstandards waren damals noch nicht so hoch wie heute, und es gab mehrere Störfälle und Unfälle im Laufe des Betriebs. Das Kraftwerk wurde schließlich 2002 nach fast 50 Jahren Dienst stillgelegt und ist heute ein Museum.

Das Atomkraftwerk Obninsk war das erste von vielen, die in den folgenden Jahrzehnten weltweit gebaut wurden. Heute gibt es rund 440 Atomkraftwerke in Betrieb, die etwa 10 Prozent des globalen Strombedarfs decken. Die Kernenergie gilt als eine kohlenstoffarme und zuverlässige Energiequelle.

Bild: RIA Novosti archive, image #409173 / Pavel Bykov | CC BY-SA 3.0 Unported
Bild: RIA Novosti archive, image #409173 / Pavel Bykov – Lizenz: CC BY-SA 3.0

Bildquellen

  • Îáíèíñêàÿ ÀÝÑ – ïåðâàÿ ÀÝÑ â ìèðå: RIA Novosti archive, image #409173 / Pavel Bykov | CC BY-SA 3.0 Unported

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken