Kalender

27. Juni 1967 – Erster Geldautomat wird in Betrieb genommen

Am 27. Juni 1967 wurde in Enfield, Nord-London, der erste Geldautomat (automated teller machine, ATM) der Welt eröffnet.

Am 27. Juni 1967 wurde in Enfield, Nord-London, eine neue Ära des Bankwesens eingeläutet. An diesem Tag wurde der erste Geldautomat (automated teller machine, ATM) der Welt eröffnet, der es den Kunden ermöglichte, Bargeld aus ihren Konten zu beziehen, ohne eine Filiale betreten zu müssen.

Der Erfinder des Geldautomaten war der schottische Ingenieur John Shepherd-Barron, der die Idee hatte, einen Schokoladenautomaten durch einen Geldautomaten zu ersetzen. Er schloss einen Vertrag mit der Barclays Bank ab, die sechs seiner Geräte bestellte.

Der erste Geldautomat wurde von dem Schauspieler Reg Varney in Betrieb genommen, der aus der BBC-Sitcom „Beggar My Neighbour“ bekannt war. Er wurde von den Medien beobachtet, wie er einen Scheck in den Automaten einführte und einen neuen 10-Pfund-Schein erhielt.

Die Schecks enthielten Spuren der radioaktiven Substanz Kohlenstoff-14, die der Automat erkannte und mit einer vierstelligen PIN-Nummer abglich. Die Kunden konnten so bis zu 10 Pfund pro Woche abheben – „genug für ein wildes Wochenende“ in jenen Tagen, wie Shepherd-Barron sagte.

Der Geldautomat wurde als De La Rue Automatic Cash System (DACS) bezeichnet und war bald an vielen Orten zu finden. Er revolutionierte die Gewohnheiten der Kunden, die nun nicht mehr auf die Öffnungszeiten und das Personal der Bank angewiesen waren.

Heute gibt es schätzungsweise 3 Millionen Geldautomaten auf der ganzen Welt, davon etwa 70.000 im Vereinigten Königreich. Der nördlichste Geldautomat der Welt befindet sich in Longyearbyen, der Hauptsiedlung der Insel Spitzbergen im Svalbard-Archipel, Norwegen. Diese Stadt liegt etwa 78 Grad nördlicher Breite und ist damit eine der nördlichsten dauerhaft bewohnten Orte der Welt. Der südlichste Geldautomat der Welt befindet sich in der McMurdo-Station in der Antarktis. Diese Station liegt bei 77 Grad 51 Minuten südlicher Breite und wird von den USA betrieben.

Hier sind für Besserwisser einige weitere interessante Statistiken zu Geldautomaten (ATMs) weltweit und in Deutschland:

Weltweit:

  • Anzahl der ATMs: Es gibt weltweit etwa 3 Millionen Geldautomaten. Diese Zahl ist jedoch rückläufig, da mobile Zahlungen immer beliebter werden und viele Länder die Nutzung von Bargeld verringern möchten.
  • Verteilung: Die meisten ATMs sind in den USA, China, Japan, Brasilien und Indien konzentriert. Diese Länder verzeichneten jedoch einen Rückgang der ATM-Zahlen in den letzten Jahren, während das Wachstum in Indien stark abgebremst wurde.
  • Marktgröße: Der globale ATM-Markt hatte im Jahr 2022 eine Größe von etwa 22,8 Milliarden USD und wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,0 % bis 2030 wachsen.
  • ATM-Dichte: 2020 gab es weltweit etwa 41,24 Geldautomaten pro 100.000 Menschen. Diese Zahl ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben.
  • Technologische Entwicklungen: Es gibt eine zunehmende Implementierung von Smart ATMs, die nicht nur Geld auszahlen, sondern auch Einzahlungen und andere Bankgeschäfte ermöglichen. Diese werden besonders in Regionen wie Europa, dem Nahen Osten und Afrika immer beliebter.

Deutschland:

  • Anzahl der ATMs: In Deutschland gibt es rund 55.000 Geldautomaten. Deutschland hat eine hohe ATM-Dichte im Vergleich zu vielen anderen Ländern, was den starken Gebrauch von Bargeld im Land widerspiegelt.
  • Technologie und Innovation: In Deutschland gibt es eine zunehmende Anzahl von Geldautomaten, die zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit zur Einzahlung von Bargeld bieten. Die Einführung von Smart ATMs ist hier ebenfalls im Kommen.
  • Marktdynamik: Der deutsche Markt für Geldautomaten wächst langsamer als in vielen anderen Ländern, hauptsächlich aufgrund der hohen Verbreitung von bargeldlosen Zahlungsmethoden und dem zunehmenden Einsatz von Online-Banking.

Der Geldautomat ist nach wie vor ein wichtiger Teil des täglichen Lebens vieler Menschen, auch wenn die digitale Bank- und Kartenzahlung in den letzten Jahren stark zugenommen hat.

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken