Am 10. Februar feiert man insbesondere in den USA den Tag des Cream Cheese Brownies (National Cream Cheese Brownie Day). Dieser Tag ist eine Hommage an die köstliche Kombination von schokoladigen Brownies und cremigem Frischkäse, die viele Menschen weltweit lieben.
Die Geschichte, der Ursprung und die Person, die den Tag des Cream Cheese Brownies erfunden hat, sind unbekannt. Es gibt keine genaue Angabe, seit wann dieser Tag gefeiert wird. Allerdings gibt es einige Hinweise auf die Geschichte der Brownies und des Frischkäses, die zu dieser himmlischen Nachspeise geführt haben.
Die Brownies, wie wir sie heute kennen, wurden erstmals im Jahr 1906 in dem Kochbuch “The Boston Cooking-School Cook Book” erwähnt. Die Legende besagt, dass Bertha Palmer, eine wohlhabende Gesellschaftsdame, im Jahr 1893 einen Konditor des Palmer House Hotels in Chicago bat, etwas Neues zu kreieren, das in eine Lunchbox für die Damen passen würde, die die Weltausstellung besuchten. So entstanden die Palmer House Brownies, die mit Walnüssen und Aprikosenglasuren verziert waren.
Der Frischkäse, oder zumindest einige Formen davon, ist schon seit Hunderten von Jahren in Europa bekannt. Er wurde erstmals im Jahr 1583 in England erwähnt und im Jahr 1651 in Frankreich. Der Frischkäse, den wir heute kennen, wurde erstmals im Jahr 1873 in den USA massenproduziert. William A. Lawrence aus Chester, New York, war der Milchmann, der dieses köstliche Produkt vom Bauernhof auf den Tisch brachte.
Die Kombination von Brownies und Frischkäse entstand vermutlich in den 1940er Jahren, als verschiedene Varianten von Brownies populär wurden. Manche nennen sie auch “Cheesecake Brownies”, weil sie an einen Käsekuchen erinnern. Die Zubereitung ist einfach: Man braucht nur einen Brownie-Teig, einen Frischkäse-Teig und eine Gabel, um sie zu vermischen. Das Ergebnis ist eine süße und sahnige Versuchung, die jeden glücklich macht.
![](https://besserwisser-kalender.de/wp-content/uploads/2024/02/Cream-Cheese-Brownie-Dessert.png)
Bildquellen auf dieser Seite:
- Mann schaut auf Flanell-Stoff: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier