Am 13. Februar 1950 wurde Peter Gabriel in Chobham, England, geboren. Seither hat er die Musikwelt mit seiner kreativen Vision, seinem Innovationsgeist und seiner unermüdlichen Experimentierfreude geprägt. Ob als Mitbegründer von Genesis oder als Solokünstler – Gabriel hat mit seinem einzigartigen Stil und seiner Vielseitigkeit Generationen von Musikliebhabern inspiriert.
Peter Gabriels musikalische Reise begann in seiner Schulzeit, als er mit Freunden die Band Genesis gründete. Anfangs noch stark von Progressive Rock und klassischen Elementen geprägt, wurde die Band schnell zu einer der führenden Formationen dieses Genres. Gabriels theatralische Bühnenauftritte, oft mit ausgefallenen Kostümen, setzten neue Maßstäbe für Live-Performances. Doch nach dem Album „The Lamb Lies Down on Broadway“ (1974) verließ Gabriel 1975 die Band – eine Entscheidung, die es ihm ermöglichte, sich musikalisch neu zu erfinden.
Seine Solokarriere begann mit einer Reihe von Alben, die schlicht Peter Gabriel (I–IV) betitelt waren. Besonders das dritte Album (1980), oft als „Melt“ bezeichnet, etablierte ihn als eigenständigen Künstler. Der Song „Games Without Frontiers“ wurde zum internationalen Hit, während „Biko“ erstmals Gabriels tiefgehendes politisches Engagement zeigte.
Mit dem Album „So“ (1986) gelang ihm der endgültige kommerzielle Durchbruch. Songs wie „Sledgehammer“, „Big Time“ und die bewegende Ballade „Don’t Give Up“ (ein Duett mit Kate Bush) machten ihn weltweit bekannt. Besonders das Musikvideo zu „Sledgehammer“, das bahnbrechende Animationstechniken nutzte, wurde legendär und ist bis heute eines der meistprämierten Videos aller Zeiten.
Gabriel war stets ein Pionier neuer Klänge und Technologien. Er erkundete früh den Einsatz elektronischer Musik, experimentierte mit Weltmusik-Elementen und gründete Real World Records, um Künstler aus aller Welt zu fördern. Auch als Mitinitiator der WOMAD-Festivals (World of Music, Arts and Dance) brachte er Musik aus unterschiedlichen Kulturen einem breiten Publikum näher.
Neben seiner musikalischen Arbeit engagierte sich der Sänger stark für soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte. Er war Mitbegründer von Witness, einer Organisation, die sich für Menschenrechtsaktivisten einsetzt, und unterstützte Amnesty International. Seine Filmmusik, etwa für „Die letzte Versuchung Christi“ (1988) mit dem Album „Passion“, brachte ihm weitere Anerkennung ein.
Nach einer langen Pause veröffentlichte er 2023 das Album „i/o“, bei dem er jeden Song in zwei verschiedenen Mix-Varianten präsentierte. Seine Konzerte sind weiterhin spektakuläre Erlebnisse, bei denen er Musik, visuelle Kunst und Technik zu einer einzigartigen Performance verbindet.
Peter Gabriel ist ein Innovator, ein Visionär und Brückenbauer zwischen verschiedenen Kulturen und Kunstformen. Sein Einfluss auf die Musikwelt ist unbestreitbar, und auch mit 75 Jahren bleibt er ein inspirierender Künstler.
![](https://besserwisser-kalender.de/wp-content/uploads/2025/02/messenger_creation_9de06d25-b03a-4ce3-9775-f8d5a436f3e63131251595058020539-1024x681.jpeg)
Bildquellen auf dieser Seite:
- Peter Gabriel: Shutterstock | Shutterstock
- BPM 37093 Lucy look-diamond-size-moon Public Domain: Gemeinfrei | Gemeinfrei
- Tisch gedeckt mit typisch italienischen Gerichten KI wn: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Frau umarmt sich Tag der Selbstliebe 13 Februar: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier