Vor mehr als zwei Jahrzehnten, im Jahr 2004, sorgte die Entdeckung eines außergewöhnlichen Himmelskörpers für Aufsehen in der Wissenschaft. Der weiße Zwergstern BPM 37093, besser bekannt als „Lucy“, erwies sich als das größte bekannte kristalline Kohlenstoffgebilde des Universums – ein kosmischer „Diamant“ von unfassbarer Größe.
Lucy befindet sich etwa 50 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Centaurus und besteht fast vollständig aus kristallinem Kohlenstoff – demselben Material, das Diamanten auf der Erde bildet. Mit einem Durchmesser von 4.000 Kilometern und einer geschätzten Masse von 10 Milliarden Billionen Billionen Karat übertrifft Lucy alle bekannten Maßstäbe. Zum Vergleich: Ein gewöhnlicher Diamant wird in wenigen Karat gemessen – Lucy ist buchstäblich ein Juwel von astronomischer Dimension.
Die Entdeckung wurde im Jahr 2004 von Forschern des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics unter der Leitung von Travis Metcalfe gemacht. Bei der Untersuchung des weißen Zwergs stellten die Wissenschaftler fest, dass sein Kern aufgrund des enormen Drucks und der extremen Temperaturen begonnen hatte zu kristallisieren – ein natürlicher Prozess bei weißen Zwergen, wenn sie langsam auskühlen. Lucy hatte diesen Prozess nahezu abgeschlossen und zeigte sich als gigantisches Kristallgebilde.
Der Name „Lucy“ ist eine Anspielung auf den berühmten Beatles-Song „Lucy in the Sky with Diamonds“. Die Verbindung war naheliegend, da der Stern im wahrsten Sinne des Wortes wie ein gigantischer Diamant im Kosmos strahlt.
Lucy ist nicht nur ein beeindruckendes Naturphänomen, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse über die Entwicklung weißer Zwerge – und damit über das Schicksal unserer eigenen Sonne. In etwa fünf Milliarden Jahren wird sich die Sonne ebenfalls in einen weißen Zwergstern verwandeln und allmählich kristallisieren, ähnlich wie Lucy.
Heute dient Lucy weiterhin als Referenzobjekt für die Erforschung des Lebenszyklus von Sternen. Auch wenn dieser kosmische Diamant unerreichbar bleibt, bleibt er ein Symbol für die erstaunlichen Geheimnisse des Universums und die fortlaufende Faszination der Menschheit für das All.
![](https://besserwisser-kalender.de/wp-content/uploads/2025/02/BPM-37093-Lucy-look-diamond-size-moon-Public-Domain.jpg)
Bildquellen auf dieser Seite:
- BPM 37093 Lucy look-diamond-size-moon Public Domain: Gemeinfrei | Gemeinfrei
- Peter Gabriel: Shutterstock | Shutterstock
- Tisch gedeckt mit typisch italienischen Gerichten KI wn: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Frau umarmt sich Tag der Selbstliebe 13 Februar: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier