Kalender

19. Februar 1957 – Geburtstag Falco

Der österreichische Musiker Falco hätte am 19. Februar 2024 seinen 67. Geburtstag gefeiert.

Er war der erste und bis heute einzige deutschsprachige Musiker, der mit einem Song die Spitze der US-Billboard-Charts eroberte. Er war der Superstar des Austropop, der mit Hits wie “Der Kommissar”, “Jeanny” oder “Rock Me Amadeus” Millionen von Fans begeisterte. Er war der Mann mit den vielen Gesichtern, der zwischen Genie und Wahnsinn, zwischen Erfolg und Absturz pendelte. Er war Falco, der am 19. Februar 2024 seinen 67. Geburtstag gefeiert hätte, wenn er nicht am 6. Februar 1998 bei einem Autounfall in der Dominikanischen Republik ums Leben gekommen wäre.

Falco, der mit bürgerlichem Namen Johann “Hans” Hölzel hieß, wurde 1957 in Wien geboren. Schon früh zeigte er musikalisches Talent und lernte Klavier, Gitarre und Bass. Mit 16 Jahren brach er die Schule ab und spielte in verschiedenen Bands, bevor er als Solokünstler entdeckt wurde. Sein Künstlername Falco leitete sich von dem DDR-Skispringer Falko Weißpflog ab, den er bewunderte. Sein erster Hit war “Der Kommissar” aus dem Jahr 1981, der in vielen Ländern die Charts anführte und ihn international bekannt machte.

Falco war ein Pionier des deutschsprachigen Rap, der Elemente aus Rock, Pop, Funk und Klassik kombinierte. Er schuf einen unverwechselbaren Stil, der von seiner markanten Stimme, seinem Wiener Akzent und seinen oft provokanten Texten geprägt war. Er sang über gesellschaftliche Themen wie Drogen, Gewalt, Sex oder Politik, aber auch über persönliche Erfahrungen und Gefühle. Er war fasziniert von historischen Figuren wie Mozart, Ludwig II. oder Maria Magdalena, denen er musikalische Denkmäler setzte.

Falcos Lied “Jeanny” löste 1985 einen der größten Skandale in der Geschichte der deutschsprachigen Popmusik aus. Der Text, der aus der Perspektive eines psychopathischen Entführers gesungen wird, wurde von vielen als Verharmlosung oder Verherrlichung von Gewalt und Vergewaltigung gegenüber Frauen kritisiert. Das dazugehörige Video, in dem Falco selbst die Rolle des Täters übernimmt, verstärkte den Eindruck, dass es sich um einen Inzest-Thriller handele.

Zahlreiche Radiosender boykottierten oder zensierten das Lied, und einige Fraueninitiativen protestierten dagegen. Falco selbst wies die Vorwürfe zurück und betonte, dass er mit dem Lied nur eine Geschichte erzählen wollte, die auf realen Fällen basiere. Er sagte, dass er kein Moralapostel sei, sondern ein Künstler, der die Gesellschaft spiegele. Trotz oder gerade wegen der Kontroverse wurde “Jeanny” zu einem der größten Hits von Falco und verkaufte sich über 2,5 Millionen Mal.

Falco war aber auch ein zerrissener Mensch, der unter dem Druck des Ruhms litt. Er hatte Probleme mit Alkohol, Drogen und Depressionen. Er war zweimal verheiratet und hatte eine Tochter, zu der er aber kaum Kontakt hatte. Er war immer auf der Suche nach Anerkennung und Liebe, die er aber nicht fand. Er war einsam und unglücklich, trotz seines Erfolgs.

Falco starb im Alter von 40 Jahren, als sein Geländewagen mit einem Bus kollidierte. Sein Tod schockierte die Musikwelt und seine Fans. Er wurde in Wien beigesetzt, wo ihm ein Ehrengrab gewidmet wurde. Seine Musik lebt aber weiter und wird immer wieder neu entdeckt und interpretiert. Er gilt als einer der einflussreichsten und erfolgreichsten Musiker Österreichs und als eine Ikone der Popkultur.

Anlässlich seines Geburtstags finden in Österreich und Deutschland verschiedene Veranstaltungen statt, die an Falco erinnern und ihm Tribut zollen. So gibt es zum Beispiel eine Musical-Show mit dem Titel “Rock Me Amadeus” im Wiener Raimundtheater, die sein Leben und Werk auf die Bühne bringt. Außerdem startet die Falco Privatstiftung ein Talent-Förderprojekt namens „Helden von heute – Falco goes school“, das junge Musiker unterstützt und inspiriert.

Bild: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
Bild: Werner Niedermeier

Bildquellen auf dieser Seite:

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken