Am 24. Februar ist der Tag der Trading Cards (National Trading Card Day), ein Tag, an dem die Liebe zum Sammeln und Tauschen von verschiedenen Arten von Karten gefeiert wird, von Baseball bis zu Magic: The Gathering. Dieser Feiertag würdigt die Bedeutung von Trading Cards für die Popkultur und die Freude, die sie vielen Menschen bereiten.
Trading Cards sind meist aus Pappe oder dickem Papier gefertigte Karten, die ein Bild von einer Person, einem Ort oder einer realen oder fiktiven Sache zeigen. Die Bilder werden oft von einer Beschreibung und Texten wie Statistiken oder Trivia begleitet. Einige der frühesten Trading Cards waren mit Sportarten verbunden, und die meisten großen Sportarten sind auf Karten erschienen. Baseballkarten waren die beliebtesten Sportkarten in Amerika. Einige nicht-sportliche Trading Cards können Zeichentrickfiguren, Comicfiguren oder Fernsehfiguren zeigen. Sammler nutzen die Karten auch, um Spiele wie Sammelkartenspiele zu spielen.
Die Geschichte der Trading Cards geht zurück auf das späte 19. Jahrhundert, als Handelskarten von Firmen veröffentlicht wurden, die Karten in Produkten wie Tabakwaren oder Süßigkeitenpackungen platzierten. Diese Handelskarten waren die Vorfahren der modernen Trading Cards, da sie als eine Form der Werbung dienten, interessante Informationen lieferten und als Anreiz für den Kauf des Produkts gedacht waren. Diese Karten wurden oft in Alben oder Scrapbooks gesammelt und aufbewahrt, um mit Freunden und Familie anzugeben.
Die ersten Baseballkarten waren Handelskarten, die von Sportartikelfirmen hergestellt wurden und für den Handel mit dem Ziel beliebt wurden, ein vollständiges Set zu erstellen. Karten wurden von Sportteams erstellt, um wichtige Informationen und Statistiken über ihre Spieler zu geben, die schließlich in Paketen von Kaugummi in den USA oder Tee in Großbritannien platziert wurden. In den 1950er Jahren wuchsen die Themen für Trading Cards von nur Sport zu anderen kulturellen Ikonen, wie Figuren aus Fernsehshows oder Filmcowboys, wie Hopalong Cassidy.
In den 1970er und 1980er Jahren waren Trading Cards lange genug vorhanden, dass die klassischen oder älteren Versionen an Wert gewannen – vor allem für Fanatiker von Baseball und anderen Sportarten. Andere Trading Cards enthielten Figuren aus Shows und Filmen wie Star Wars oder die Garbage Pail Kids. Natürlich wurde in den späten 1990er Jahren, anstatt sich auf Sport zu konzentrieren, das Pokemon-Videospiel zum großen Hit und das Konzept der Trading Cards folgte bald. Mit einer neuen Generation von Händlern und Sammlern nutzte dieses Spiel die Beliebtheit der Figuren aus und wurde zu seinem eigenen Brettspiel und kulturellen Phänomen in der Welt der Trading Cards.
Für Besserwisser hier einige Statistiken zu Trading Cards in Deutschland und weltweit:
Im Jahr 2024 wurden weltweit zahlreiche Trading Cards verkauft. Die beliebtesten Kartenspiele sind Pokémon, Yu-Gi-Oh!, Magic: The Gathering, Dragon Ball Super und Flesh and Blood. Von diesen Spielen war Pokémon mit 35 Millionen verkauften Karten führend, gefolgt von Yu-Gi-Oh! mit 27,5 Millionen Karten und Magic: The Gathering mit 15,2 Millionen Karten.
Der Wert der seltensten Karten dieser Spiele ist beeindruckend: Eine seltene Pokémon-Karte kann bis zu 500.000 USD wert sein, während eine seltene Yu-Gi-Oh!-Karte einen Wert von 450.000 USD erreicht. Auch Magic: The Gathering folgt mit einer seltenen Karte im Wert von 300.000 USD.
In Deutschland wurden insgesamt über 16,9 Millionen Trading Cards aus diesen Spielen verkauft, wobei Pokémon mit 6,2 Millionen Karten ebenfalls die Spitzenposition einnimmt. Yu-Gi-Oh! folgt mit 4,5 Millionen Karten und Magic: The Gathering mit 3,1 Millionen Karten. Der Marktanteil für Pokémon-Karten in Deutschland liegt bei rund 37 %, gefolgt von Yu-Gi-Oh! mit 27 % Marktanteil.
Die meistverkaufte Kategorie unter Trading Cards ist Fantasy, was zeigt, dass die Popularität von Fantasy-Themen wie bei Pokémon und Magic: The Gathering besonders hoch ist. Trading Cards bleiben ein bedeutender Bestandteil der Sammlerszene, insbesondere durch Turniere, bei denen die Durchschnittswerte für Turnierkarten zwischen 260 und 590 USD pro Karte liegen.
Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein Experte sind, Trading Cards sind eine unterhaltsame und lehrreiche Art, sich mit verschiedenen Themen zu beschäftigen und eine Verbindung zu anderen Menschen herzustellen, die dieselbe Leidenschaft teilen.

Bildquellen auf dieser Seite:
- Steve Jobs shutterstock_2005719224 crop: Shutterstock | Shutterstock
- Twin Peaks Werbeplakat shutterstock_240942697 crop: Shutterstock | Shutterstock