Kalender

13. März 1781 – Entdeckung des Uranus

Am 13. März 1781 wurde die moderne Astronomie um eine spektakuläre Entdeckung reicher: Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel stieß an diesem Tag auf einen neuen Planeten.

Am 13. März 1781 wurde die moderne Astronomie um eine spektakuläre Entdeckung reicher: Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel stieß an diesem Tag auf einen neuen Planeten – den siebten unseres Sonnensystems, den wir heute als Uranus kennen. Es war das erste Mal in der Geschichte, dass ein Planet mit einem Teleskop entdeckt wurde.

Wilhelm Herschel, ein aus Hannover stammender Musiker und leidenschaftlicher Himmelsforscher, beobachtete an jenem Abend mit seinem selbstgebauten Teleskop den Sternenhimmel über Bath, England. Dabei fiel ihm ein ungewöhnliches Objekt im Sternbild Zwillinge auf, das sich langsam bewegte. Zunächst hielt er es für einen Kometen oder einen Fixstern mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Doch durch weitere Berechnungen wurde bald klar: Herschel hatte einen bis dahin unbekannten Planeten entdeckt.

Die Entdeckung des Uranus war eine wissenschaftliche Sensation. Bis zu diesem Zeitpunkt kannte die Menschheit nur sechs Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn. Herschels Fund bewies, dass es jenseits von Saturn noch weitere Himmelskörper gibt – eine Vorstellung, die das Weltbild vieler Astronomen revolutionierte.

Zunächst wollte Herschel den Planeten zu Ehren von König Georg III. „Georgium Sidus“ (Georgs Stern) nennen. Doch in der internationalen Gemeinschaft setzte sich schließlich der Name Uranus durch – angelehnt an den griechischen Himmelsgott Uranos.

Die Entdeckung des Uranus markierte den Beginn einer neuen Ära in der Astronomie. Sie bewies, dass das Sonnensystem größer ist als bisher angenommen, und legte den Grundstein für die spätere Entdeckung weiterer Planeten wie Neptun und Pluto. Zudem führte sie zur Entwicklung neuer Berechnungsmethoden für Himmelskörper und verfeinerte das Verständnis der Planetenbewegungen.

Darüber hinaus inspirierte Herschels Arbeit Generationen von Astronomen. Sein Teleskopbau und seine Beobachtungstechniken trugen erheblich zur Weiterentwicklung der Himmelsforschung bei. Heute gilt Uranus als einer der faszinierendsten Planeten des Sonnensystems – mit seinen einzigartigen Merkmalen, darunter eine extreme Achsenneigung und ein System von dünnen Ringen.

Die Entdeckung des Uranus war ein Wendepunkt in der Wissenschaftsgeschichte. Sie zeigte, dass der Kosmos voller Überraschungen steckt und dass sorgfältige Beobachtung und wissenschaftliche Neugier zu bahnbrechenden Erkenntnissen führen können. Wilhelm Herschel, der einst nur aus Leidenschaft die Sterne beobachtete, wurde mit dieser Entdeckung unsterblich. Heute erinnert sein Name nicht nur an einen brillanten Forscher, sondern auch an eine der bedeutendsten Entdeckungen der Astronomiegeschichte.

Bildquellen auf dieser Seite:

  • 844px-Sir_Isaac_Newton_by_Sir_Godfrey_Kneller,_Bt Gemeinfrei: Gemeinfrei | Gemeinfrei

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken