Am 20. März feiert die Welt den Weltgeschichtentag (World Storytelling Day), einen Tag, der der Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet ist. Dieser Tag, der seit 2004 international begangen wird, lädt Menschen überall dazu ein, Geschichten zu teilen und sich am Reichtum der Sprache und des überlieferten Wortes zu erfreuen.
Die Wurzeln des Weltgeschichtentags liegen in Schweden, wo bereits in den frühen 1990er Jahren der “Alla berättarens dag” (Tag aller Erzähler) gefeiert wurde. Im Jahr 1997 fand in Perth, Australien, anlässlich des International Day of Oral Narrators ein fünfwöchiges Fest der Geschichten statt, das ebenfalls auf den 20. März fiel. Ähnliche Initiativen wurden in Mexiko und anderen lateinamerikanischen Ländern ins Leben gerufen, die den 20. März als nationalen Tag des Erzählens wählten.
Der Weltgeschichtentag betont die Bedeutung des mündlichen Erzählens, einer der ältesten Formen der menschlichen Kommunikation. Geschichten verbinden Generationen und Kulturen und sind ein Mittel, um Wissen, Weisheit und Werte zu bewahren und weiterzugeben. Sie bereichern unsere Vorstellungskraft und fördern das Verständnis für die Vielfalt menschlicher Erfahrungen.
Obwohl der genaue Ursprung des Weltgeschichtentags nicht vollständig dokumentiert ist, wird angenommen, dass die Wahl des Datums mit dem Äquinoktium zusammenhängt, einem der beiden Tage im Jahr, an dem Tag und Nacht überall auf der Welt gleich lang sind. Einige Quellen nennen den schwedischen Erzähler Ulf Arnström als einen der Initiatoren, der nach der Bombardierung Bagdads am 20. März 2003 die Idee vorantrieb, einen Tag speziell dem mündlichen Erzählen zu widmen.
Der Weltgeschichtentag wird auf vielfältige Weise gefeiert. Menschen erzählen ihre Geschichten in Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen und Museen. Veranstaltungen finden weltweit statt, um die Kunst des Erzählens zu ehren und zu fördern. Jedes Jahr wird ein Thema gewählt, um die Erzählungen zu leiten. Für das Jahr 2024 lautet das Thema “Brücken bauen” (Building Bridges).
Der Weltgeschichtentag ist eine Gelegenheit, die Macht des Wortes und die Bedeutung des Zuhörens zu würdigen. Er erinnert uns daran, dass jede Person eine Geschichte hat, die es wert ist, erzählt zu werden. In einer Zeit, in der digitale Medien oft dominieren, bietet der Weltgeschichtentag einen wertvollen Raum, um die Tradition des mündlichen Erzählens lebendig zu halten und zu feiern.

Bildquellen auf dieser Seite:
- Sanfranciscoearthquake Erdbeben 1906 Gemeinfrei: Gemeinfrei | Gemeinfrei
- cof: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Albert-Einstein-Tussauds-Wien-wn-crop: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Velociraptor Dinosaurier KI wn: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier