Am 3. April 1971 wurde in der Fußball-Bundesliga Geschichte geschrieben: Erstmals zeigte Schiedsrichter Wilfried Hilker einem Spieler die Rote Karte. Der Frankfurter Verteidiger Friedel Lutz erhielt diesen Platzverweis nach einem Revanchefoul an Jaro Deppe von Eintracht Braunschweig. Dieses Ereignis markierte einen Wendepunkt in der deutschen Fußballgeschichte und führte zur Etablierung der Roten Karte als zentrales Instrument der Spielleitung.
Die Idee, Verwarnungen und Platzverweise durch farbige Karten zu signalisieren, entstand nach der Fußball-Weltmeisterschaft 1966. Während des Viertelfinalspiels zwischen England und Argentinien kam es zu Missverständnissen, als der argentinische Kapitän Antonio Rattín des Feldes verwiesen wurde, jedoch die Entscheidung des Schiedsrichters nicht verstand und sich weigerte, das Spielfeld zu verlassen. Dieses Kommunikationsproblem inspirierte den englischen Schiedsrichter Ken Aston zur Einführung der Gelben und Roten Karten, die erstmals bei der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko zum Einsatz kamen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) übernahm dieses System zur Rückrunde der Bundesliga-Saison 1970/71.
Seit der Einführung der Roten Karte hat sich deren Einsatz in der Bundesliga wie folgt entwickelt:
- Saison 2006/07 bis 2023/24: In diesem Zeitraum wurden in der 1. und 2. Bundesliga insgesamt mehrere Hundert Rote Karten verteilt. Die genaue Anzahl variiert von Saison zu Saison, wobei die durchschnittliche Anzahl pro Saison bei etwa 50 bis 60 Roten Karten liegt.
- Saison 2024/25: Aktuelle Statistiken zeigen, dass bis zum 27. Spieltag der laufenden Saison 83 Gelbe Karten, 3 Gelb-Rote Karten und 3 Rote Karten vergeben wurden.
Einige Platzverweise haben besondere Aufmerksamkeit erregt:
- Schnellster Platzverweis: Marcel Titsch Rivero von Eintracht Frankfurt wurde im Mai 2011 nur 43 Sekunden nach seiner Einwechslung des Feldes verwiesen.
- Erste Gelb-Rote Karte: Stefan Effenberg erhielt am 20. August 1991 die erste Gelb-Rote Karte der Bundesliga-Geschichte.
Seit der Einführung der Roten Karte im deutschen Fußball vor über fünf Jahrzehnten hat sie sich als unverzichtbares Mittel zur Wahrung von Fairness und Disziplin auf dem Spielfeld etabliert. Die kontinuierliche Erfassung und Analyse von Platzverweisen ermöglicht es, Entwicklungen im Spielverhalten zu beobachten und gegebenenfalls Regelanpassungen vorzunehmen, um den Fußball weiterhin fair und spannend zu gestalten.

Bildquellen auf dieser Seite:
- Schiedsrichter zeigt Fußballspieler die Rote Karte: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Fischstäbchen mit Vanillepudding: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Regenbogen1-wn: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Marlon-Brando-Briefmarke-Schauspieler-Der-Pate-Shutterstock-crop: Shutterstock | Shutterstock