Kalender

6. April 1943 – Erstveröffentlichung „Der kleine Prinz“

Am 6. April 1943 wurde ein kleines Buch veröffentlicht, das die Weltliteratur revolutionieren sollte: "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry.

Am 6. April 1943 wurde ein kleines Buch veröffentlicht, das die Weltliteratur revolutionieren sollte: „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Am 6. April 1943 erschien das Werk erstmals in New York und hat seitdem Generationen von Lesern weltweit berührt und inspiriert.

Antoine de Saint-Exupéry, ein französischer Pilot und Schriftsteller, verfasste „Der kleine Prinz“ während seines Exils in den Vereinigten Staaten. Der Krieg tobte in Europa, doch inmitten dieses Chaos’ schuf Saint-Exupéry eine Geschichte von erstaunlicher Schönheit und Tiefe. Das Buch erzählt von einem kleinen Prinzen, der seinen winzigen Planeten verlässt und auf seiner Reise durch das Universum zahlreiche Begegnungen macht, die ihm Lebensweisheiten und Erkenntnisse vermitteln.

Das Werk besticht durch seine einfache, aber tiefgründige Erzählweise und die bezaubernden Illustrationen des Autors selbst. Es sind diese Illustrationen, die zusammen mit der poetischen Sprache und den philosophischen Reflexionen des Buches eine einzigartige und zeitlose Atmosphäre schaffen. Der kleine Prinz begegnet verschiedenen Charakteren, von denen jeder eine Allegorie für menschliche Eigenschaften und gesellschaftliche Phänomene darstellt. Dabei steht immer die zentrale Frage im Raum: Was ist wirklich wichtig im Leben?

In den vergangenen 81 Jahren hat „Der kleine Prinz“ eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben. Das Buch wurde in über 300 Sprachen und Dialekte übersetzt und weltweit über 200 Millionen Mal verkauft. Es ist damit eines der meistübersetzten und meistverkauften Bücher der Welt. Die universellen Themen wie Freundschaft, Liebe, Verlust und die Suche nach dem Wesentlichen sprechen Menschen aller Altersgruppen und Kulturen an.

Die Relevanz von „Der kleine Prinz“ ist auch heute, mehr als acht Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung, ungebrochen. In einer Zeit, die oft von schnellen Veränderungen und oberflächlichen Werten geprägt ist, erinnert uns das Buch daran, das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren. Es fordert uns auf, mit den Augen eines Kindes zu sehen und die Welt in ihrer Einfachheit und Schönheit zu schätzen.

„Der kleine Prinz“ bleibt ein Meisterwerk der Literatur, das sowohl in schwierigen Zeiten Trost spendet als auch in Momenten des Friedens inspiriert. Antoine de Saint-Exupérys Schöpfung ist ein Geschenk an die Menschheit, das auch in den kommenden Generationen weiterleben wird.

Bildquellen auf dieser Seite:

  • Pablo_picasso_1-Gemeinfrei: Argentina. Revista Vea y Lea | Gemeinfrei
  • International Romani Day Shutterstock_1057732073 crop: Shutterstock | Shutterstock

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken