Der Tag des Leipziger Auwaldes, der jedes Jahr am 16. April gefeiert wird, ist nicht nur eine lokale Tradition, sondern auch ein wichtiges Symbol für den Naturschutz und die Wertschätzung der einzigartigen Auenlandschaft Leipzigs. Dieser besondere Tag wurde erstmals im Jahr 1994 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem festen Bestandteil im Kalender der Stadt Leipzig und ihrer Bürger entwickelt.
Der Auwald in Leipzig ist ein wertvolles Ökosystem, das eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten beherbergt. Es ist ein Ort, der nicht nur für seine biologische Vielfalt, sondern auch für seine Rolle als grüne Lunge der Stadt und als Erholungsraum für die Menschen geschätzt wird. Der Tag des Leipziger Auwaldes dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung dieses Naturerbes zu schärfen und die Notwendigkeit seines Schutzes hervorzuheben.
Ein Höhepunkt des Tages ist die Bekanntgabe der Leipziger Auwaldart des Jahres. Diese Tradition begann bereits 1995 und setzt sich bis heute fort. Jedes Jahr wird eine charakteristische Pflanze oder ein Tier aus dem Auwald ausgewählt, um auf die Vielfalt und die Schönheit der heimischen Flora und Fauna aufmerksam zu machen. Die Bekanntgabe der Leipziger Auwaldart 2025 des Jahres findet ab 16:00 Uhr am 16. April 2025 statt.
Die Veranstaltung wird vom Umweltinformationszentrum Leipzig (UiZ) in Zusammenarbeit mit fachkundigen Partnern organisiert und bietet neben der Bekanntgabe auch Exkursionen und Vorträge an. Diese geben Einblicke in die Lebensweise der jeweiligen Auwaldart und fördern das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge innerhalb des Ökosystems.
Die Stadt Leipzig und ihre Bürger sind stolz auf ihren Auwald und setzen sich aktiv für dessen Erhalt ein. Der Tag des Leipziger Auwaldes ist ein Ausdruck dieser Hingabe und ein wichtiger Schritt, um die Schönheit und Bedeutung des Auwaldes in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Es ist ein Tag, der uns alle daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere natürlichen Ressourcen zu schätzen und zu schützen.

Bildquellen auf dieser Seite:
- Auwald_leipzig-Tilman-Scheinpflug-CC25: Tilman Scheinpflug | CC BY-SA 2.5 Generic
- Madame-Tussaud-Berlin-wn-crop: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier