Jedes Jahr am 13. Mai feiern Fans rund um den Globus den sogenannten Top Gun-Tag – einen inoffiziellen Gedenktag, der ganz im Zeichen des Actionfilms Top Gun von 1986 steht. Was ursprünglich als ironischer Fan-Feiertag begann, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem popkulturellen Phänomen entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die ikonischen Flugszenen und markanten Sprüche des Films, sondern auch die nostalgische Verbindung zu einem Film, der Generationen prägte.
Die Entstehung des Top Gun-Tag ist eng mit dem Internet verbunden. 2009 riefen einige US-amerikanische Filmfans den Tag ins Leben – nicht etwa am tatsächlichen Premierendatum des Films (16. Mai), sondern am 13. Mai, das irrtümlich auf einer Fan-Website als Veröffentlichungstag angegeben wurde. Der Fehler wurde zwar später korrigiert, das Datum aber beibehalten. Mittlerweile wird der Tag jedes Jahr mit wachsender Beteiligung begangen – besonders in sozialen Medien, wo Filmzitate, Fotos und persönliche Erinnerungen geteilt werden.
Der Film Top Gun, inszeniert von Tony Scott und produziert von Jerry Bruckheimer, brachte Tom Cruise in der Rolle des Kampfpiloten Pete „Maverick“ Mitchell weltweiten Ruhm ein. Inmitten des Kalten Krieges inszenierte der Film eine Mischung aus Adrenalin, Männlichkeitskult und militärischer Hochglanzpropaganda, die seinerzeit genauso kritisiert wie gefeiert wurde. Das Erkennungsmerkmal: die Kombination aus schnellen Flugmanövern, cooler Musik – darunter Kenny Loggins’ „Danger Zone“ – und einem romantisch aufgeladenen Plot.
Dass Top Gun heute noch so präsent ist, liegt nicht zuletzt an seiner Fortsetzung Top Gun: Maverick, die 2022 erschien und international für Furore sorgte. Das Sequel führte nicht nur Tom Cruise erneut als Maverick auf die Leinwand, sondern aktualisierte auch das Erzählmuster für eine neue Generation. Die Verbindung aus Retro-Charme und moderner Technik trug entscheidend dazu bei, das Interesse an der Marke Top Gun wieder aufleben zu lassen.
Der Top Gun-Tag ist heute mehr als nur eine Würdigung eines Films. Er spiegelt die Faszination für Heldentum, Freundschaft und individuelle Rebellion wider – Themen, die der Film in ikonischer Form verarbeitet. In einer Zeit, in der sich viele Feiertage um Konsum oder Marketing drehen, wirkt der Top Gun-Tag beinahe unzeitgemäß in seiner Einfachheit: Es geht schlicht um die gemeinsame Begeisterung für einen Film, der längst zum Kult geworden ist.
