Kalender

15. Mai 1890 – Eröffnung Volksgarten Nymphenburg

Am 15. Mai 1890 öffnete der Volksgarten Nymphenburg seine Pforten und lud die Münchner Bevölkerung ein, Teil eines außergewöhnlichen Ereignisses zu werden.

Am 15. Mai 1890 öffnete der Volksgarten Nymphenburg seine Pforten und lud die Münchner Bevölkerung ein, Teil eines außergewöhnlichen Ereignisses zu werden. Der größte Vergnügungspark Deutschlands, wie er damals angepriesen wurde, sollte nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern auch ein Symbol des Fortschritts und der Modernität sein.

Die Geschichte des Volksgartens Nymphenburg ist eng mit den Namen Heinrich Theodor Höch und Hugo Oertel verbunden. Höch, ein Bauspekulant, war für die Finanzierung und das Grundstück verantwortlich, während Oertel, ein erfahrener Unternehmer in der Vergnügungsbranche, die Auswahl der Attraktionen übernahm.

Das vier Hektar große Gelände, gelegen an der Grenze zwischen dem Stadtteil Neuhausen und dem Vorort Nymphenburg, wurde zu einem Ort des Staunens und der Freude. Der Park war für 30.000 Besucher konzipiert, der Eintritt kostete 20 Pfennig. Er bot alles, was damals möglich war. Radrennen und Völkerschauen, Akrobaten und Märchenerzähler, Csárdás-Tänzer und ein Hippodrom, künstliche Landschaften mit Felsgrotten und Almhütten sowie eine große Festwiese, dazu jede Menge Restaurants und Cafés, Biergärten, Würstchenstände und Hühnerbratereien. Es war ein Ort, an dem sich die Menschen von der harten Arbeit und den beengten Wohnverhältnissen erholen und amüsieren konnten.

Doch die Geschichte des Volksgartens war nicht von langer Dauer. Bereits 1916, nur 26 Jahre nach seiner Eröffnung, wurde der Park geschlossen und das Gelände für den Bau der Villenkolonie an der Notburgastraße genutzt. Heute erinnert nur noch die Volksgartenstraße an den einst größten Vergnügungspark Deutschlands.

Die Eröffnung des Volksgartens Nymphenburg war ein Meilenstein in der Geschichte Münchens und spiegelte den Wandel der Stadt von einer verschlafenen Residenzstadt zu einer pulsierenden Metropole wider. Es war ein Ort, der Freude und Unterhaltung versprach und für einen Moment die sozialen Unterschiede vergessen ließ. Der Volksgarten Nymphenburg bleibt ein faszinierendes Kapitel in der Münchner Stadtgeschichte und ein Zeugnis der Sehnsucht nach Vergnügen und Gemeinschaft.

Bild: Gemeinfrei | Gemeinfrei

Bildquellen auf dieser Seite:

  • Volksgarten-Muenchen: Gemeinfrei | Gemeinfrei
  • Einige Menschen springen in die Elbe KI wn: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken