Kalender

15. Mai 1890 – Erstes Wechselstrom-Kraftwerk wird eröffnet

Am 15. Mai 1890 nahmen die Elektricitäts-Werke Reichenhall offiziell ihren Betrieb auf und markierten damit den Beginn einer neuen Ära: Sie waren das erste Wechselstrom-Kraftwerk in Deutschland.

In einer Zeit, in der die Elektrizität noch in den Kinderschuhen steckte und mehr eine Kuriosität als eine alltägliche Notwendigkeit war, erlebte Deutschland einen Wendepunkt in seiner industriellen Entwicklung. Am 15. Mai 1890 nahmen die Elektricitäts-Werke Reichenhall offiziell ihren Betrieb auf und markierten damit den Beginn einer neuen Ära: Sie waren das erste Wechselstrom-Kraftwerk in Deutschland und das erste öffentliche Elektrizitätswerk in Bayern.

Der Holzstofffabrikant Konrad Fischer aus St. Zeno war der visionäre Kopf hinter diesem bahnbrechenden Projekt. Mit dem Bau des Kraftwerks, das durch die Wasserkraft der Saalach angetrieben wurde, setzte er nicht nur einen technologischen, sondern auch einen gesellschaftlichen Meilenstein. Die Genehmigung für ein solches Vorhaben zu erhalten, war keine leichte Aufgabe, da die meisten Behörden noch nie ein elektrisches Kraftwerk gesehen hatten, geschweige denn eines genehmigt.

Die technischen Herausforderungen waren enorm. Die Anlage musste sicher und zuverlässig sein, um die Skepsis der Bevölkerung und der Verwaltung zu überwinden. Die Elektrotechnische Versuchsstation München lobte in ihrem Gutachten die Ausführung der Anlagen als formschön, sicher und praktisch. Die Elektrotechnische Zeitschrift, die damals einzige und berühmte Fachzeitschrift, widmete dem Kraftwerk drei Ausgaben.

Das Kraftwerk, das mit einer Henschel-Jonval-Turbine und einem Oerlikon Wechselstromgenerator ausgestattet war, lieferte Strom für die öffentliche Beleuchtung und setzte damit einen Standard für zukünftige Projekte. Es war ein kühnes Unterfangen, das zeigte, wie die Kraft der Natur genutzt werden konnte, um das Leben der Menschen zu verbessern.

Obwohl das Kraftwerk 1914 stillgelegt wurde, bleibt sein Erbe bis heute bestehen. Es ebnete den Weg für die Nutzung von Wechselstrom und Wasserkraft, zwei Komponenten, die auch im 21. Jahrhundert noch wesentliche Bestandteile unserer Energieversorgung sind. Die Elektricitäts-Werke Reichenhall sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Innovation und Mut die Welt verändern können.

Die Inbetriebnahme der Elektricitäts-Werke Reichenhall am 15. Mai 1890 war ein entscheidender Moment in der Geschichte der Elektrifizierung Deutschlands. Sie zeigt, wie weit wir gekommen sind und wie die Vergangenheit die Zukunft formt. Heute, mehr als ein Jahrhundert später, stehen wir an der Schwelle zu neuen technologischen Revolutionen, die auf den Errungenschaften von Pionieren wie Konrad Fischer aufbauen.

Bild: Toni Schmidberger | Gemeinfrei

Bildquellen auf dieser Seite:

  • REI_E-Werk-I_01-Elektricitaets-Werke-Reichenhall-Gemeinfrei: Toni Schmidberger | Gemeinfrei

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken