Am 16. Mai 1881 setzte die Stadt Berlin einen Meilenstein in der Geschichte des öffentlichen Verkehrs: Die erste elektrische Straßenbahnlinie der Welt nahm ihren Betrieb auf. Diese bahnbrechende Innovation, die aus der Feder von Werner von Siemens stammte, veränderte die Mobilität in Städten grundlegend und leitete eine neue Ära ein.
Die Straßenbahnlinie, die vom Bahnhof Groß-Lichterfelde (heute Lichterfelde-Ost) zur Kadettenanstalt in Lichterfelde führte, war nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch ein Symbol für den Fortschritt und das Ingenieurwesen der damaligen Zeit. Mit einer Spurweite von 1000 mm und einem Motor, der eine Leistung von 5 PS erreichte, bot der Triebwagen Platz für 26 Personen und erreichte eine Fahrgeschwindigkeit von ca. 35 bis 40 km/h.
Die erste Fahrt der elektrischen Straßenbahn fand noch ohne Stromabnehmer statt, und die Stromzufuhr erfolgte direkt über die Fahrschienen. Dieses System war nicht nur kosteneffizient, da auf teure Fahrleitungsanlagen verzichtet werden konnte, sondern es war auch sicherer für die damaligen Verkehrsbedingungen. Die Bahn fuhr auf einem eigenen Bahnkörper, was Verletzungen durch unachtsames Betreten der Gleise zunächst ausschloss.
Bereits im Jahr 1879 hatte der Erfinder Werner von Siemens auf der Berliner Gewerbeausstellung die erste elektrische Lokomotive der Welt vorgestellt.
Ursprünglich plante von Siemens den Bau einer elektrischen Hochbahn, um den gesamten Berliner Verkehr zu modernisieren. Allerdings widersetzten sich die Anwohner und die Berliner Stadtverwaltung dem Bau einer erhöhten Trasse. Daraufhin musste von Siemens auf ein Versuchsfeld in Lichterfelde ausweichen und seine Bahn auf ebener Strecke betreiben.
Ab den 1890er Jahren breitete sich die Erfindung jedoch schnell aus: Bis 1902 wurde das gesamte Pferdebahnnetz Berlins elektrifiziert.

Bildquellen auf dieser Seite:
- Erste-elektrische-Strassenbahn-Berlin: Gemeinfrei | Gemeinfrei
- Wasserfall Estland wn crop: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Weltweiter Nachfüll-Tag KI wn: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Helmut-Kohl-Tussauds-Berlin-wn-crop: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier