Am 16. Mai feiern Liebhaber des geheimnisvollen Kräuterlikörs weltweit den Chartreuse-Tag, ein Datum, das an die reiche und farbenfrohe Geschichte eines Getränks erinnert, das ebenso geheimnisvoll ist wie sein Ursprung.
Die Geschichte des Chartreuse beginnt im frühen 17. Jahrhundert, als die Mönche des Kartäuserordens ein Geschenk erhielten, das ihr Leben und die Welt der Spirituosen für immer verändern sollte. Im Jahr 1605 überreichte der französische Marschall François Annibal d’Estrées den Mönchen ein Manuskript mit dem Titel “Elixier des langen Lebens”. Dieses Manuskript, ein alchemistisches Labyrinth aus geheimen Symbolen und kryptischen Codes, sollte mehr als ein Jahrhundert lang Rätsel aufgeben, bis die Mönche schließlich in der Lage waren, es zu entschlüsseln und den legendären Likör zu destillieren.
Die genaue Rezeptur des Chartreuse ist bis heute ein wohlgehütetes Geheimnis, bekannt nur zwei Mönchen und dem Vater des Ordens. Selbst die genaue Dauer der Reifung des Likörs ist nur ihnen bekannt, ebenso wie die spezifischen Zutaten, die ihm seine leuchtend grüne und gelbe Farbe verleihen.
Der Chartreuse wird aus einer Mischung von 130 verschiedenen Pflanzen und Kräutern hergestellt, und obwohl niemand die genaue Rezeptur kennt, haben Kenner versucht, die Aromen zu erraten, die sie schmecken. Zu den Favoriten gehören Sternanis, Rosmarin, Minze, Pfeffer und Salbei.
Der grüne Chartreuse, der in Eichenfässern gereift ist, bietet ein intensives Geschmackserlebnis mit einer anfänglichen Kräuterwärme, die leicht mentholig ist und den Gaumen mit erdigen, holzigen, blumigen und fruchtigen Noten überzieht. Der gelbe Chartreuse ist etwas süßer und weniger stark, aber beide Sorten sollen sich mit dem Alter in der Flasche verbessern, und Vintage-Versionen, insbesondere solche, die vor der 48-jährigen Vertreibung der Mönche während der Französischen Revolution hergestellt wurden, sind sehr wertvoll.
Nicht nur Spirituosenkenner, sondern auch Musikliebhaber können den Chartreuse-Tag feiern, denn die legendäre Rockband ZZ Top hat dem Likör ein musikalisches Denkmal gesetzt. Im Jahr 2012 veröffentlichte die Band auf ihrem Album “La Futura” einen Song mit dem Titel “Chartreuse”. Dieser bluesige Rocksong fängt die Essenz des Getränks mit einem eingängigen Rhythmus und fesselnden Lyrics ein.
“Chartreuse” von ZZ Top ist mehr als nur ein Lied über eine Farbe oder einen Likör; es ist eine Ode an die Leidenschaft und das Feuer, das beide ausstrahlen. Mit Zeilen wie “You got the color that turns me loose, Chartreuse” feiern sie die belebende und befreiende Wirkung, die der Chartreuse auf die Sinne hat.
ZZ Top ist bekannt dafür, ihre Songs offen für Interpretationen zu lassen, sodass die Fans persönliche Bedeutungen aus ihrer Musik ziehen können. “Chartreuse” ist keine Ausnahme und lädt dazu ein, über die tieferen Bedeutungen des Lebens und die Suche nach Erleuchtung nachzudenken. Es ist ein Lied, das die Zuhörer dazu anregt, sich selbst treu zu bleiben und innerhalb statt außerhalb nach Erfüllung zu suchen.
Der Chartreuse-Tag ist nicht nur eine Hommage an die Geschichte und das Erbe des Likörs, sondern auch eine Anerkennung der stillen Mönche, die sich weiterhin dem Gebet und der Kontemplation widmen. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Likörs unterstützen den Kartäuserorden, der jährlich über 1,5 Millionen Flaschen verkauft.
