Am 17. Mai 1992 erlebte Bayern einen historischen Moment, der die Luftfahrtgeschichte des Freistaats nachhaltig prägen sollte. Der neue Flughafen München im Erdinger Moos öffnete seine Pforten und setzte damit ein kühnes Zeichen für Fortschritt und Innovation.
Der Umzug des Flughafens München-Riem zum neuen Standort im Erdinger Moos war eine Operation und ein logistisches Meisterwerk, das in der europäischen Luftfahrtgeschichte ihresgleichen suchte. Innerhalb von nur 16 Stunden, zwischen dem 16. und 17. Mai 1992, wurde das gesamte „Inventar“ des alten Flughafens an den neuen Standort verlegt. Rund 5000 Menschen und 700 Lastwagen waren im Einsatz, um diesen fließenden Übergang zu ermöglichen.
Die Vorbereitungen für diesen gigantischen Schritt begannen bereits zwei Jahre zuvor. Die minutiöse Planung und Koordination aller Beteiligten waren entscheidend für den Erfolg. Am Tag des Umzugs selbst waren Verkehrszonendisponenten im Einsatz, die die Fahrer der 80 beteiligten Speditionen zu den 130 Beladepunkten wiesen. Trotz der Größe und Komplexität des Vorhabens, gab es keine Flugausfälle – ein Zeugnis für die Präzision und Effizienz, mit der der Umzug durchgeführt wurde.
Als das letzte Flugzeug in Riem abhob und die Anflugbefeuerung erlosch, endete nicht nur eine Ära, sondern es begann auch ein neues Kapitel in der Geschichte des Luftverkehrs in Bayern. Der Flughafen München im Erdinger Moos war bereit, seine Rolle als Tor zur Welt zu übernehmen.
Der Flughafen München, der den Namenszusatz „Franz Josef Strauß“ bekam, entwickelte sich rasch zu einem der wichtigsten Luftverkehrsknotenpunkte Europas. Mit seiner modernen Architektur, den zwei Start- und Landebahnen und einem Terminalkonzept, das auf Effizienz und Passagierkomfort ausgelegt war, setzte der Flughafen neue Maßstäbe.
Nicht nur für Reisende aus aller Welt wurde der Flughafen zum Tor nach Bayern und Deutschland, auch wirtschaftlich erwies er sich als Segen. Tausende Arbeitsplätze entstanden direkt oder indirekt durch den Flughafenbetrieb, und die regionale Wirtschaft erlebte einen Aufschwung, der bis heute anhält.
Heute, mehr als drei Jahrzehnte später, steht der Flughafen München nicht nur für seine bewegte Vergangenheit, sondern auch für seine Zukunftsvisionen. Mit stetigen Erweiterungen und technologischen Innovationen bleibt der Flughafen ein Symbol für die Dynamik und den Erfolg Bayerns.

Bildquellen auf dieser Seite:
- SONY DSC: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Wasserfall Estland wn crop: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Weltweiter Nachfüll-Tag KI wn: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Helmut-Kohl-Tussauds-Berlin-wn-crop: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier