Kalender

21. Mai 2025 – Welttrinkgeldtag

Am 21. Mai ist Welttrinkgeldtag – ein Anlass, um all jenen Danke zu sagen, die täglich im Dienstleistungssektor arbeiten.

Ob im Café, beim Friseur oder nach einer Taxifahrt – ein paar Münzen extra gelten vielerorts als Ausdruck von Wertschätzung für gute Arbeit. Am Welttrinkgeldtag, der jedes Jahr am 21. Mai begangen wird, rückt genau dieses scheinbar nebensächliche Ritual in den Mittelpunkt. Der Aktionstag erinnert daran, dass Trinkgeld für viele Menschen mehr als nur ein freundliches Extra ist – es ist ein Teil ihres Einkommens.

Vor allem im Gastronomie- und Hotelgewerbe macht das Trinkgeld oft einen erheblichen Anteil des monatlichen Verdienstes aus. Gerade in Ländern wie Deutschland, wo Löhne im Servicebereich häufig im unteren Spektrum angesiedelt sind, ist das „Dankeschön in bar“ ein nicht zu unterschätzender Beitrag. Der Welttrinkgeldtag möchte nicht nur dafür sensibilisieren, sondern auch ein Bewusstsein dafür schaffen, wie viel Mühe, Geduld und Dienstbereitschaft hinter guter Kundenbetreuung steckt.

Dabei ist der Umgang mit Trinkgeld weltweit sehr unterschiedlich geregelt. Während in den USA und Kanada das Trinkgeld nahezu verpflichtend ist – nicht selten beträgt es dort 15 bis 20 Prozent des Rechnungsbetrags – verstehen sich die meisten europäischen Länder eher auf ein freiwilliges, situationsabhängiges Geben. In Skandinavien ist das Trinkgeld in vielen Fällen sogar bereits im Preis enthalten. In Japan wiederum gilt das Geben von Trinkgeld als unhöflich und wird häufig abgelehnt.

Der Welttrinkgeldtag entstand vermutlich auf Initiative von US-amerikanischen Gastgewerbeverbänden und wird mittlerweile auch international von Branchenvertretern aufgegriffen. Ziel ist es nicht nur, an den Wert des Trinkgeldes zu erinnern, sondern auch über faire Bezahlung und angemessene Arbeitsbedingungen im Dienstleistungssektor zu diskutieren.

In Zeiten von bargeldloser Bezahlung und digitalen Trinkgeld-Apps stellt sich zudem die Frage, wie sich das Geben von Trinkgeld verändert. Viele Dienstleister setzen inzwischen auf kontaktlose Systeme oder QR-Codes, um auch ohne Bargeld die Anerkennung für ihren Einsatz zu ermöglichen.

Der Welttrinkgeldtag ist daher nicht nur eine Gelegenheit, sich bei all jenen zu bedanken, die mit einem Lächeln, Geduld und Professionalität den Alltag vieler angenehmer machen – er lädt auch zur Reflexion über soziale Gerechtigkeit im Alltag ein. Denn hinter jeder guten Dienstleistung steht ein Mensch, dessen Arbeit Anerkennung verdient.

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken