Am 5. Februar 1862 fand ein bedeutendes Ereignis in der Kunst- und Kulturgeschichte Russlands statt: Die kaiserliche Eremitage in Sankt Petersburg, eine der beeindruckendsten Kunstsammlungen Europas, wurde erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Entscheidung, die bisher der Zarenfamilie vorbehaltene Sammlung für die Allgemeinheit zu öffnen, markierte einen Wendepunkt in der russischen Kunst- und Museumspolitik.
Die Eremitage, die sich in den prunkvollen Räumen des Winterpalastes und angrenzender Gebäude befindet, wurde im Jahr 1764 von Kaiserin Katharina der Großen gegründet. Ihre Sammlung begann mit dem Erwerb von 225 Gemälden aus Berlin. In den folgenden Jahrzehnten wuchs der Kunstbesitz erheblich an und umfasst mittlerweile Tausende von Meisterwerken aus ganz Europa, darunter Werke von Rembrandt, Rubens, Tizian und van Dyck.
Mit der Öffnung der Eremitage wollte Zar Nikolaus I. nicht nur den Zugang zur Kunst erleichtern, sondern auch die kulturelle Bildung fördern. Bereits in den Jahren zuvor hatte er sich für eine breitere Zugänglichkeit von Kunstwerken eingesetzt und die Sammlungen systematisch erweitern lassen. Dank dieser Maßnahmen war es fortan auch Gelehrten, Künstlern und kunstinteressierten Bürgern möglich, diese einzigartigen Werke zu bewundern.
Die feierliche Eröffnung wurde von zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland besucht, darunter Diplomaten, Wissenschaftler und angesehene Künstler. In den prunkvollen Galerien der Eremitage fanden geführte Rundgänge statt, die das immense Kunst- und Kulturerbe Russlands eindrucksvoll präsentierten.
Heute gilt die Eremitage als eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Ihr Einfluss auf die Kunstszene ist ungebrochen, und ihre Sammlung umfasst mittlerweile mehr als drei Millionen Exponate. Sie zieht Jahr für Jahr Millionen von Besuchern aus aller Welt an und ist ein Symbol für die unermessliche kulturelle Vielfalt Russlands. Die Entscheidung, die Eremitage 1852 der Öffentlichkeit zu öffnen, war ein Meilenstein, der die Kunstgeschichte nachhaltig geprägt hat.
Bildquellen auf dieser Seite:
- Monarchfalter Schmetterling Tiere wn: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Mann schaut erschrocken in einer Wolke erscheint der Begriff Flatulenz KI wn: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier