Kalender

2. September 1973 – Todestag J. R. R. Tolkien

Am 2. September 2023 jährt sich der Todestag von John Ronald Reuel Tolkien, dem Schöpfer von Mittelerde, zum 50. Mal.

Am 2. September 2023 jährt sich der Todestag von John Ronald Reuel Tolkien, dem Schöpfer von Mittelerde, zum 50. Mal. Der britische Schriftsteller und Philologe gilt als einer der Begründer der modernen Fantasy-Literatur und hat mit seinen Werken wie Der Hobbit, Der Herr der Ringe und Das Silmarillion Millionen von Lesern in seinen Bann gezogen.

Tolkien wurde am 3. Januar 1892 in Bloemfontein im heutigen Südafrika geboren, wo sein Vater als Bankmanager arbeitete. Als er vier Jahre alt war, starb sein Vater an einem Hirnbluten und seine Mutter zog mit ihm und seinem jüngeren Bruder Hilary nach England zurück. Dort wuchs Tolkien in bescheidenen Verhältnissen auf und entwickelte schon früh eine Liebe zur Natur, zu Sprachen und zu Legenden.

1904 verlor er auch seine Mutter, die an Diabetes erkrankt war, und wurde von einem katholischen Priester betreut, der ihn und seinen Bruder in ihrem Glauben erzog. Tolkien besuchte die King Edward’s School in Birmingham, wo er seine spätere Frau Edith Bratt kennenlernte, und erhielt ein Stipendium für das Exeter College in Oxford, wo er Englische Sprache und Literatur studierte.

1915 meldete er sich freiwillig zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg, heiratete aber kurz vor seiner Abreise nach Frankreich Edith. An der Somme wurde er schwer verwundet und litt an einem Fieber, das ihn lange ans Bett fesselte. In dieser Zeit begann er mit dem Schreiben seiner ersten Geschichten aus Mittelerde, die später als Das Buch der Verschollenen Geschichten veröffentlicht wurden.

Nach dem Krieg kehrte er nach Oxford zurück, wo er eine erfolgreiche akademische Karriere als Professor für Englische Sprachwissenschaft machte. Er war ein Experte für mittelalterliche Literatur, insbesondere für das altenglische Epos Beowulf, über das er einen einflussreichen Essay schrieb.

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit widmete er sich weiterhin seiner eigenen Mythologie, die er auf mehreren von ihm erfundenen Sprachen aufbaute. Er schrieb zahlreiche Erzählungen, Gedichte und Briefe über die Geschichte, Geographie und Kultur von Mittelerde, die er seinem Legendarium nannte.

1937 veröffentlichte er sein erstes Buch für Kinder, Der Hobbit, das die Abenteuer des Hobbits Bilbo Beutlin in einer Welt voller Zwerge, Elben, Drachen und Zauberer erzählt. Das Buch wurde ein großer Erfolg und veranlasste den Verleger, ihn um eine Fortsetzung zu bitten.

Tolkien arbeitete mehr als zehn Jahre an seinem Hauptwerk, Der Herr der Ringe, das die epische Geschichte des Ringkrieges zwischen dem Dunklen Herrscher Sauron und den freien Völkern von Mittelerde schildert. Das Werk umfasst drei Bände: Die Gefährten (1954), Die zwei Türme (1954) und Die Rückkehr des Königs (1955). Es wurde zu einem der meistverkauften Bücher des 20. Jahrhunderts und zu einem Klassiker der Fantasy-Literatur.

Nach dem Erfolg von Der Herr der Ringe widmete sich Tolkien der Überarbeitung seines Silmarillions, das die Schöpfungsgeschichte und die frühen Zeitalter von Mittelerde enthält. Er konnte es jedoch nicht mehr zu Lebzeiten vollenden. Sein Sohn Christopher gab es 1977 postum heraus.

Tolkien starb am 2. September 1973 im Alter von 81 Jahren in Bournemouth an den Folgen einer Lungenentzündung. Er wurde neben seiner Frau Edith begraben, die zwei Jahre zuvor gestorben war. Auf ihrem Grabstein stehen die Namen Beren und Lúthien, zwei Liebende aus dem Silmarillion.

Tolkiens Werk hat Generationen von Lesern inspiriert und beeinflusst und ist auch heute noch sehr beliebt. Seine Bücher wurden in mehr als 60 Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt, zuletzt von Peter Jackson in einer preisgekrönten Filmtrilogie. Auch zahlreiche andere Autoren, Künstler, Musiker und Spieleentwickler haben sich von seiner Welt anregen lassen.

Tolkien gilt als einer der größten Erzähler des 20. Jahrhunderts und als ein Meister der Fantasie. Sein Vermächtnis lebt in seinen Werken weiter, die uns immer wieder in die wunderbare Welt von Mittelerde entführen.

Bild: Gemeinfrei | Gemeinfrei

Bildquellen auf dieser Seite:

  • J._R._R._Tolkien_ca._1925-gemeinfrei-crop: Gemeinfrei | Gemeinfrei
  • Sanfranciscoearthquake Erdbeben 1906 Gemeinfrei: Gemeinfrei | Gemeinfrei
  • cof: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
  • Albert-Einstein-Tussauds-Wien-wn-crop: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
  • Velociraptor Dinosaurier KI wn: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken