Kalender

3. Dezember 1888 – Todestag Carl Zeiss

Am 3. Dezember 2023 jährt sich zum 135. Mal der Todestag von Carl Zeiss, dem Gründer der weltbekannten Firma Carl Zeiss AG.

Am 3. Dezember 2023 jährt sich zum 135. Mal der Todestag von Carl Zeiss, dem Gründer der weltbekannten Firma Carl Zeiss AG, die sich auf die Herstellung von optischen und feinmechanischen Instrumenten spezialisiert hat. Carl Zeiss war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer, der mit seinen Innovationen im Mikroskopbau die Grundlage für die moderne Optik schuf.

Carl Zeiss wurde am 11. September 1816 in Weimar geboren. Er besuchte das Weimarer Gymnasium, wo er sein Interesse für Mathematik und Naturwissenschaften entdeckte. Nach einer Lehre als Mechaniker in Stuttgart und Wien kehrte er 1846 nach Jena zurück und gründete eine Werkstatt für optische und feinmechanische Instrumente. Er spezialisierte sich zunehmend auf die Herstellung von Mikroskopen, die damals noch sehr ungenau und qualitativ unterschiedlich waren. Bald belieferte er nicht nur den regionalen Markt, sondern exportierte seine Produkte weltweit.

Um die Qualität seiner Mikroskope zu verbessern, suchte er die Zusammenarbeit mit dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe, der 1866 sein Geschäftspartner und später sein Nachfolger wurde. Gemeinsam gelang es ihnen, den Mikroskopbau auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen. Sie entwickelten die Abbe’sche Theorie der Bildentstehung, die die optischen Gesetzmäßigkeiten und Grenzen der Mikroskopie beschreibt. Sie führten auch neue Linsenformen und -materialien ein, die die Abbildungsfehler reduzierten und die Auflösung erhöhten.

Carl Zeiss war nicht nur ein genialer Erfinder, sondern auch ein fortschrittlicher Arbeitgeber. Er sorgte für gute Arbeitsbedingungen, soziale Absicherung und Weiterbildungsmöglichkeiten für seine Mitarbeiter. Er förderte auch die wissenschaftliche Forschung und die kulturelle Bildung in Jena. Er war ein Mitglied und Förderer des Jenaer Gewerbevereins, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Jenaischen Gesellschaft für Medizin und Naturwissenschaft.

Carl Zeiss starb am 3. Dezember 1888 in Jena im Alter von 72 Jahren. Er hinterließ ein Vermächtnis, das bis heute fortwirkt. Seine Firma Carl Zeiss AG ist zu einem globalen Konzern gewachsen, der in verschiedenen Bereichen der Optik und Elektronik tätig ist, wie z.B. Mikroskopie, Medizintechnik, Halbleiterfertigung, Messtechnik, Fotografie und Augenoptik. Seine Mikroskope haben die Entwicklung der Biologie, Medizin, Chemie und Physik maßgeblich beeinflusst. Sein Name ist auch mit zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen verbunden, wie z.B. der Carl-Zeiss-Stiftung, der Carl-Zeiss-Medaille, dem Carl-Zeiss-Planetarium und dem Carl-Zeiss-Gymnasium.

Carl Zeiss war ein Pionier der Optik und des Unternehmertums, der mit seiner Vision, seinem Können und seinem Engagement die Welt verändert hat. An seinem 135. Todestag wollen wir uns an sein Leben und Werk erinnern und ihm unseren Respekt und unsere Anerkennung zollen.

Bild: Public Domain | Public Domain

Bildquellen

  • Carl_Zeiss_from_Auerbach_1907-gemeinfrei: Public Domain | Public Domain

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken