Kalender

15. Februar 2025 – Parinirvana-Tag

Der Parinirvana-Tag ist ein bedeutender Tag im buddhistischen Kalender, der das endgültige Verlöschen des Buddha nach seinem Tod symbolisiert.

Der Parinirvana-Tag ist ein bedeutender Tag im buddhistischen Kalender, der das endgültige Verlöschen des Buddha nach seinem Tod symbolisiert. Er wird vor allem in der Mahayana-Tradition gefeiert und fällt in vielen Gemeinschaften auf den 15. Februar, wobei einige ihn auch am 8. Februar oder nach einem lunaren Kalender begehen. Dieser Tag bietet Anlass zur Besinnung über Vergänglichkeit, Tod und das Erreichen des Nirvana.

Im Buddhismus bezeichnet Parinirvana den Zustand völliger Erlösung, den ein Erleuchteter nach seinem physischen Tod erreicht. Während Nirvana das Erwachen zu Lebzeiten beschreibt, ist Parinirvana der Moment, in dem alle verbleibenden Anhaftungen und Bedingtheiten des Daseins erlöschen. Der Buddha selbst trat nach der Überlieferung im Alter von 80 Jahren in Kushinagar in diesen Zustand ein. Sein Tod wird in den buddhistischen Schriften ausführlich beschrieben, insbesondere im Mahāparinibbāna Sutta, das eine detaillierte Darstellung seiner letzten Tage, seiner Lehren und der Reaktionen seiner Anhänger enthält.

Der Parinirvana-Tag ist für viele Buddhisten eine Gelegenheit, sich intensiv mit den zentralen Lehren des Buddha auseinanderzusetzen. Viele Gläubige nutzen den Tag, um sich in die Stille zurückzuziehen, über die Vergänglichkeit des Lebens zu meditieren und sich an die Endlichkeit aller Dinge zu erinnern.

Ein wichtiger Aspekt dieses Tages ist die Reflexion über den Tod – nicht in einem düsteren oder beängstigenden Sinn, sondern als natürliche Gegebenheit des Lebens. Im Buddhismus gilt der Tod nicht als Endpunkt, sondern als Teil eines fortwährenden Zyklus von Geburt, Tod und Wiedergeburt. Die Lehre des Buddha betont, dass durch Weisheit und Achtsamkeit die Angst vor dem Tod überwunden werden kann. Das Verständnis der Vergänglichkeit kann helfen, Anhaftungen und Leiden zu reduzieren und ein bewusstes, mitfühlendes Leben zu führen.

Viele Gemeinschaften nutzen den Parinirvana-Tag auch, um verstorbener Angehöriger zu gedenken und sich mit dem Thema Verlust auseinanderzusetzen. Dies geschieht durch Gebete, Rituale oder gemeinsames Beisammensein, bei dem Erinnerungen geteilt werden. In manchen buddhistischen Traditionen ist es zudem üblich, an diesem Tag Wohltätigkeit zu praktizieren – sei es durch Spenden, Freiwilligenarbeit oder kleine Gesten des Mitgefühls gegenüber anderen.

Der Parinirvana-Tag erinnert daran, dass das Leben vergänglich ist und dass wahres Glück nicht im Festhalten an Vergänglichem liegt, sondern in der Erkenntnis der Wirklichkeit, wie sie ist. Indem Menschen an diesem Tag innehalten und sich mit den Lehren des Buddha beschäftigen, können sie Inspiration für ihren eigenen Weg zu mehr Weisheit, Mitgefühl und Gelassenheit finden.

Bildquellen auf dieser Seite:

  • Friedensreich-Hundertwasser-Tussauds-Wien-wn-crop: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
  • Falco-Tussauds-Wien-dn-crop: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
  • Edison_and_phonograph_edit1-Gemeinfrei: Gemeinfrei | Gemeinfrei

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken