Kalender

16. Juni 2025 – Internationaler Tag der Rücküberweisung an Familien

Am 16. Juni erinnert der Internationale Tag der Rücküberweisungen an Familien daran, welche zentrale Rolle von Migranten überwiesene Gelder für den Lebensunterhalt und die Zukunft ihrer Angehörigen in Herkunftsländern spielen.

Am 16. Juni erinnert der Internationale Tag der Rücküberweisungen an Familien daran, welche zentrale Rolle von Migranten überwiesene Gelder für den Lebensunterhalt und die Zukunft ihrer Angehörigen in Herkunftsländern spielen. Die Vereinten Nationen erklärten diesen Gedenktag im Jahr 2015 und betonen damit die Bedeutung der Überweisungen für die globale Entwicklung. Die Statistiken verdeutlichen das Ausmaß: Mehr als 200 Millionen Menschen arbeiten im Ausland, um über 800 Millionen Familienangehörige zu unterstützen.

Die Gelder dienen in vielen Fällen dazu, notwendige Ausgaben für Grundversorgung, Gesundheit, Ausbildung und Wohnraum zu tragen. Für abgelegene, ländliche Regionen stellen Rücküberweisungen oft mehr als die Hälfte des familiären Einkommens dar und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Armutsbekämpfung und zur Stärkung lokaler Strukturen. Rücküberweisungen sind in vielen Ländern eine bedeutendere Einkommensquelle als die klassische Entwicklungszusammenarbeit.

Gleichwohl bleibt der Zugriff mit hohen Kosten belastet. Im Jahr 2022 lagen die durchschnittlichen Gebühren für grenzüberschreitende Kleinüberweisungen bei etwa sechs Prozent, was deutlich über dem Zielwert der Vereinten Nationen von drei Prozent liegt. Digitale Lösungen bieten Potenzial: Mobile Zahlungen können Überweisungen schneller, günstiger und sicherer machen, doch bislang nutzen nur sehr wenige Menschen diese Möglichkeiten.

Der Internationale Tag der Rücküberweisungen wird von internationalen Organisationen wie dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, der Internationalen Organisation für Migration, dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen und der Weltbank unterstützt. Der Tag dient auch als Plattform, auf der Fragen des digitalen Zugangs, der Kostensenkung und der Einbindung in nationale Finanzsysteme behandelt werden. Internationale Veranstaltungen thematisieren unter anderem den Beitrag von Rücküberweisungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen, den Ausbau digitaler Infrastrukturen und die Verbesserung der finanziellen Inklusion.

Zudem veranschaulicht dieser Tag, dass Rücküberweisungen weit über die reine Geldtransaktion hinausgehen. Sie symbolisieren gelebte Verantwortung und binden Migranten emotional mit ihren Heimatgemeinschaften. Die Zahlungen beziehen sich häufig auf konkrete Bedarfe wie Schulgeld, ärztliche Versorgung oder Investitionen in landwirtschaftliche Geräte und dienen damit direkt dem Aufbau einer nachhaltigen Lebensgrundlage.

Mit Blick auf die Zukunft sind zwei Entwicklungen entscheidend: Erstens die Verbreitung digitaler Kanäle, die einfache, kostengünstige und nachvollziehbare Überweisungen ermöglichen. Zweitens die politische Unterstützung, um regulatorische Hürden abzubauen und inklusive Finanzmärkte für alle zugänglich zu machen. Nur so kann das Potenzial der Rücküberweisungen umfassend genutzt werden.

Bildquellen auf dieser Seite:

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken