Kalender

20. August 2023 – Welttag des Hubschraubers

Am Sonntag, den 20. August 2023, wird weltweit der Welttag des Hubschraubers gefeiert.

Am Sonntag, den 20. August 2023, wird weltweit der Welttag des Hubschraubers gefeiert. Dieser Ehrentag soll das Bewusstsein für die vielfältigen Beiträge erhöhen, die Hubschrauber für unsere Gesellschaft leisten, und die Menschen würdigen, die sie entwerfen, fliegen und unterstützen. Der Tag findet jedes Jahr am dritten Sonntag im August statt und wird 2023 zum neunten Mal begangen.

Hubschrauber sind faszinierende Fluggeräte, die dank ihrer Drehflügel senkrecht starten und landen, schweben, rückwärts und seitwärts fliegen können. Sie werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel bei Rettungsaktionen, Katastrophenhilfe, Transport, Brandbekämpfung, medizinischen Überführungen, Stromleitungs-Wartung, Tourismus, Landwirtschaft und vielen mehr. Weltweit sind etwa 56.200 Hubschrauber im Flugbetrieb unterwegs und etwa 500.000 Menschen arbeiten mit diesen Drehflüglern.

Der Welttag des Hubschraubers bietet eine Gelegenheit, mehr über die Geschichte und die Zukunft der Hubschraubertechnologie zu erfahren, spannende Flugvorführungen zu erleben, mit Piloten und Technikern ins Gespräch zu kommen und sogar selbst einen Rundflug zu wagen. In vielen Ländern finden an diesem Tag Veranstaltungen statt, die von Hubschrauberbetreibern, Herstellern, Museen und Vereinen organisiert werden. Eine Übersicht über die geplanten Aktivitäten findet man auf der offiziellen Website des World Helicopter Day.

Für Besserwisser hier ein paar Fakten und Statistiken zu Hubschraubern:

  • Laut einer Statistik von Statista gab es im Jahr 2022 719 zugelassene Hubschrauber in Deutschland. Das waren 19 mehr als im Jahr 2021, als es 700 zugelassene Hubschrauber gab.
  • Ebenfalls nach Statista gab es im Jahr 2021 sieben Unfälle von Hubschraubern in Deutschland. Das waren drei weniger als im Jahr 2020, als es zehn Unfälle von Hubschraubern gab.
  • Die Bundespolizei verfügt über 76 Hubschrauber, die regelmäßig im polizeilichen Einsatz sind. Hinzu kommen 18 Hubschrauber für den Rettungsdienst und sechs Schulungshubschrauber.
  • In Deutschland heißen alle Rettungshubschrauber „Christoph“. Das ist eine Tradition, die auf den ersten zivilen Rettungshubschrauber in Deutschland zurückgeht, der am 1. November 1970 in Dienst gestellt wurde und den Funkrufnamen Christoph 1 erhielt. Der Name Christoph ist eine Anspielung auf den heiligen Christophorus, den Schutzpatron der Reisenden und Kraftfahrer. Heute gibt es über 80 Christoph-Hubschrauber in Deutschland, die von verschiedenen Betreibern und Trägern geflogen werden.

Bildquellen auf dieser Seite:

  • 844px-Sir_Isaac_Newton_by_Sir_Godfrey_Kneller,_Bt Gemeinfrei: Gemeinfrei | Gemeinfrei

Heute ist außerdem...

Sehen Sie, was heute sonst noch los ist.

Entdecken