Am 20. März feiern wir den Tag des Haussperlings (World Sparrow Day), einen Tag, der der Sensibilisierung und dem Schutz des Haussperlings, im Volksmund auch „Spatz“ genannt, gewidmet ist. Dieser bescheidene Vogel, einst ein allgegenwärtiger Begleiter in städtischen Umgebungen, steht heute vor zahlreichen Bedrohungen, die seine Populationen gefährden.
Der Tag des Haussperlings wurde als internationale Initiative von der Nature Forever Society of India ins Leben gerufen, in Zusammenarbeit mit der Eco-Sys Action Foundation (Frankreich) und vielen anderen nationalen und internationalen Organisationen weltweit. Der Gründer der Nature Forever Society, Mohammed Dilawar, ein indischer Naturschützer, der seine Arbeit mit dem Schutz des Haussperlings in Nashik begann, wurde 2008 von Time als einer der “Helden der Umwelt” ausgezeichnet.
Die Idee, einen Tag speziell für den Haussperling zu markieren, entstand während einer informellen Diskussion im Büro der Nature Forever Society. Ziel war es, einen Tag für die Wertschätzung der Schönheit der alltäglichen Biodiversität zu schaffen, die oft als selbstverständlich angesehen wird. Der erste Tag des Haussperlings wurde 2010 in verschiedenen Teilen der Welt gefeiert.
Der Tag wird durch verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen wie Kunstwettbewerbe, Aufklärungskampagnen und Spatzenprozessionen sowie Interaktionen mit den Medien zelebriert. Der World Sparrow Day hat auch eine breitere Vision: Er bietet eine Plattform, auf der Menschen, die sich für den Schutz des Haussperlings und anderer gewöhnlicher Vögel einsetzen, vernetzen, zusammenarbeiten und Ideen austauschen können, was zu besserer Wissenschaft und verbesserten Ergebnissen führen soll.
Um die Bemühungen zur Erhaltung der Umwelt zu fördern, hat die NFS die ersten Sparrow Awards in Ahmedabad, Gujarat, am 20. März 2011 ins Leben gerufen.
Der Tag des Haussperlings erinnert uns daran, dass jeder von uns eine Rolle beim Schutz unserer gemeinsamen Biodiversität spielen kann. Durch einfache Maßnahmen wie das Aufstellen von Nistkästen oder das Anbieten von Futter können wir dazu beitragen, dass der Haussperling und andere Stadtvögel weiterhin Teil unserer Umwelt bleiben.

Bildquellen auf dieser Seite:
- Sanfranciscoearthquake Erdbeben 1906 Gemeinfrei: Gemeinfrei | Gemeinfrei
- cof: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Albert-Einstein-Tussauds-Wien-wn-crop: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier
- Velociraptor Dinosaurier KI wn: Werner Niedermeier | Werner Niedermeier